- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Music
Description
(Text)
Der Österreicher Clemens Gadenstätter (_1966) studierte zunächst Komposition bei Erich Urbaner und Flöte bei Wolfgang Schulz an der Musikhochschule Wien, danach Komposition bei Helmut Lachenmann an der Musikhochschule in Stuttgart. Seit 2003 lehrt er als Professor für Musiktheorie und -analyse an der Musikuniversität Graz.Sein Komponieren beschreibt Gadenstätter als "Arbeit an der Welt, an mir in dieser Welt" (2014), und zwar in Form einer "Re-Synthese - also die Konstruktion von Meta-Kontexten -", die zu einer "Neubestimmung der Elemente" führen soll (2000). Damit bezeichnet ist eine Musikästhetik, die die Kontingenz musikalischer Wahrnehmung kompositorisch in den Fokus nimmt, um neue existenzielle Erfahrungen durch Musik zu ermöglichen.Mit Beiträgen von Jörn Peter Hiekel, Andreas Karl, Susanne Kogler, Michael Rebhahn, Yuval Shaked und Monika Voithofer.
(Author portrait)
Ulrich Tadday, geb. 1963, Studium der Musikpädagogik und Musikwissenschaft, Germanistik und Philosophie an den Universitäten Dortmund und Bochum; Staatsexamina, Promotion und Habilitation; seit 2002 Professor für Historische Musikwissenschaft an der Universität Bremen; seit 2004 Herausgeber der Neuen Folge der "Musik-Konzepte".



