Philosophie der Musik : Musikästhetik im Ausgang von Adorno (2024. 216 S. 210 mm)

個数:

Philosophie der Musik : Musikästhetik im Ausgang von Adorno (2024. 216 S. 210 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783689300289

Description


(Text)
Die Musikphilosophie Theodor W. Adornos hat die musikästhetische Diskussion in Deutschland über viele Jahrzehnte bestimmt. Das Buch lotet dieses Erbe aus, indem es die Grundgedanken von Adornos am Paradigma der Musik entwickelten Ästhetischen Theorie für Formen der Musik ausbuchstabiert, die Adorno selbst nicht im Blick hatte.Die Texte knüpfen hierbei einerseits an Adornos Erbe an, befragen aber zugleich kritisch die normative Einengung auf bestimmte Arten von Musik. Bekanntermaßen waren Adornos Urteile über den Jazz und auch die Popmusik vernichtend. Mit und gegen Adorno versucht das Buch, auf die ästhetischen Potenziale des Jazz wie der Popmusik zu pochen. Dies geschieht, indem anhand von acht Grundbegriffen (von "Begriff" über "Dialektik" und "Kritik" bis "Gattung") Überlegungen zur Musik im Spannungsfeld der Künste entwickelt und entfaltet werden. Die Kapitel des Buches können dabei im Zusammenhang oder für sich gelesen werden.
(Table of content)
1. EinleitungMusik im Spannungsfeld der Künste. Eine Einleitung mit Adorno2. BegriffPhilosophie als Therapie. Die Herausforderung musikalischer Praxis für das philosophische Denken3. DialektikKunstmusik als Modell dialektischen Denkens. Anmerkungen zu einem Satz von Adorno4. VerstehenKleine Hermeneutik des Jazz5. HandlungImprovisation und Handlungstheorie6. KritikZur Dialektik der postkolonialen Kritik7. OntologieZur Ontologie der Popmusik8. NarrationMusik als Paradigma ästhetischen Erzählens9. GattungZwischen den Künsten. Entgrenzung und Rekonstitution in der Neuen MusikLiteraturverzeichnisTextnachweisePersonenregister
(Review)
"Daniel Martin Feige leistet (...) einen durchaus bemerkenswerten Beitrag zum Verständnis der Musikphilosophie Theodor W. Adornos."Michael Pitz-Grewenig, NZfM 1/2025
(Review)
"Feige's work presents a cogent argument for reconsidering the inheritance of philosophical aesthetics following a period after Adorno's death when many believed the project was over. (...) Since Feige's book does not rely heavily on musical termini technici, it should be of interest not only to musicologists but also to students of philosophy, especially aesthetics, and of culture in general."Larson Powell, German Studies Review, May 2025
(Author portrait)
Daniel Martin Feige ist Professor für Philosophie und Ästhetik an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Vor seinem Philosophie-Studium studierte er Jazz-Klavier. Er forscht und publiziert zu Themen der philosophischen Ästhetik und Anthropologie in ihren Bezügen zu Fragen der praktischen wie theoretischen Philosophie. Zur Musikästhetik hat er zwei Monografien veröffentlicht: "Philosophie des Jazz" (2014) und "Musik für Designer" (2021).

最近チェックした商品