Der Westerborkfilm : Bilderwanderung und Holocausterinnerung (Film-Erbe) (2025. 496 S. 230 mm)

個数:

Der Westerborkfilm : Bilderwanderung und Holocausterinnerung (Film-Erbe) (2025. 496 S. 230 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783689300081

Description


(Text)
1944 wird im Auftrag der SS im »Judendurchgangslager« Westerbork in den besetzten Niederlanden ein Film gedreht. Auch die Abfertigung eines Zuges, der fast 1000 Personen nach Bergen-Belsen und Auschwitz deportiert, wird aufgezeichnet. 1956 verwendet Alain Resnais Einstellungen dieser Szenen in seinem Film NUIT ET BROUILLARD. Damit beginnt die Bilderreise des Westerborkfilms, der bald zum festen Bestandteil einer neu entstehenden, mitfühlenden Holocaust-Erinnerung wird und heute zu ihren Bildikonen gehört. Fabian Schmidts Buch erzählt diese Rezeptionsgeschichte auf der Basis empirisch gewonnener Filmdaten und rekonstruiert die Bedeutung des Westerborkfilms für die Formierung der Erinnerungskultur. Diese Veröffentlichung wurde aus Mitteln des Publikationsfonds für Open-Access-Monografien des Landes Brandenburg gefördert und steht unter den Bedingungen der Lizenz CC-BY 4.0 im Open Access zur Verfügung. doi.org/10.61050/3689300081
(Author portrait)
Fabian Schmidt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG Projekt "Bilder, die Folgen haben - Eine Archäologie ikonischen Filmmaterials aus der NS-Zeit" (https://filmikonen.projekte-filmuni.de/das-projekt/) an der Filmuniversität Babelsberg und hat einen Lehrauftrag im Studiengang "Filmkulturerbe".Chris Wahl ist Professor für Audiovisuelles Kulturerbe an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF und Leiter des DFG-Langfristvorhabens "Bilder, die Folgen haben - Eine Archäologie ikonischen Filmmaterials aus der NS-Zeit".Chris Wahl ist Professor für Audiovisuelles Kulturerbe an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF und Leiter des DFG-Langfristvorhabens "Bilder, die Folgen haben - Eine Archäologie ikonischen Filmmaterials aus der NS-Zeit".

最近チェックした商品