DEMOKRATIE LEBEN. Aspekte zur Entwicklung einer pädagogischen Konzeption zur systematischen Förderung demokratischen Ler (Akademische Schriftenreihe Bd.V308797) (2015. 56 S. 3 Farbabb. 210 mm)

個数:

DEMOKRATIE LEBEN. Aspekte zur Entwicklung einer pädagogischen Konzeption zur systematischen Förderung demokratischen Ler (Akademische Schriftenreihe Bd.V308797) (2015. 56 S. 3 Farbabb. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783668072923

Description


(Text)
Fachbuch aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, , Sprache: Deutsch, Abstract: Im Hinblick auf die gesellschaftliche Situation, die unter anderem durch eine steigende Gewaltbereitschaft gekennzeichnet werden kann, und der Notwendigkeit einer sozialen Integration von Muslimen, entwickelt der Verfasser eine pädagogische Konzeption zur systematischen Förderung demokratischen Lernens. An dem einmal wöchentlich stattfindenen Integrationstag ("Integrated Day") soll Demokratie von deutschen und ausländischen Kindern und Jugendlichen gemeinsam gelebt werden. Nach Klärung des pädagogischen Begriffs "Demokratie" geht der Autor auf die bedürfnisorientierte Programmgestaltung (Inhalte), auf die Kompetenzen für das Leben von Demokratie (Ziele) und die Lernwege wie das "interkulturelle Lernen" ein. Abschließend gibt der Verfasser Anregungen, wie durch eine Verbindung von Wert-, Handlungs- und Reflexionsorientierung demokratische Lernprozesse bei Kindern und Jugendlichen gefördert werden können.
(Author portrait)
Hans Ewald Gerr, _ 29.07.1937 in Stadt-Olbersdorf;Besuch: Anton-Kliegl-Schule und Realgymnasium sowie Ausbildung zum Bankkaufmann bei der Bayer. Vereinsbank in Bad Kissingen.Studien und Hochschulabschlüsse: LA Volksschulen, PH Heidelberg, 1963; LA Sonderpädagogik (Lern- und Geistigbehindertenpädagogik), LMU München, 1974; nebenberufliche Studien der Fächer Pädagogik, Sonderpädagogik, Psychologie, Soziologie und Philosophie an der JMU Würzburg: Verleihung des akademischen Grades Dipl-Päd., 1977; Promotion zum Dr. phil., 1981.Berufstätigkeiten: Seit 1963 Lehrer an Grund- und Hauptschulen in Baden-Württemberg und Bayern; seit 1974 Sonderpädagoge und von 1974 bis 1977 stv. Schulleiter in Bad Kissingen; seit 1981 Wiss. Mitarbeiter sowie seit 1989 hauptamtlicher Dozent am Institut für Pädagogik II/Lehrstuhl für Grundschuldidaktik der Uni Würzburg. Tätigkeiten an der Uni Würzburg: Selbständige Durchführung von Lehrveranstaltungen mit Schwerpunkt Theorie-Praxis-Bezug; verantwortlich fürBetreuung der Studierenden in den Praktika an den Grundschulen sowie für Beratung, Fortbildung und Beurteilung der Praktikumslehrkräfte; Studienberatung der Studierenden der Lehramtsstudiengänge Grund- und Hauptschulen und des Erziehungswissenschaftlichen Studiums (EWS); Prüfertätigkeit als Mitglied des Prüfungsausschusses für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. - 1986: Entwicklung der offenen Sachunterrichtskonzeption "Themenbezogene Freie Unterrichtsarbeit" (TFU) und Erprobung mit Studierenden in den Grundschulpraktika.Forschungsschwerpunkt: Pfadfindererziehung (seit 1977); Erforschung der Einflüsse auf Robert Baden-Powells päd. Entwurf, Einordnung in die Reformpädagogik, Systematisierung und Analyse zur Aktualität pfadfinderischer Selbsterziehung. - Publikationen: Bücher zur Pfadfinderpädagogik und von 1984 bis 2000 zahlreiche Aufsätze in der Pfadfinderzeitschrift "Scouting" (Spurbuchverlag).2015: Entwicklung der päd. Konzeption "DEMOKRATIE LEBEN" zur systematischen Förderung demokratischer Lernprozesse als Lösungsansatz erzieherischer Probleme: Beim überschulisch organisierten und wöchentlich stattfindenden Projekttag ("Integrated Day") mit hoch motivierenden Aktivitäten, bei dem Demokratie gelebt werden kann und Erfahrungen mit der inklusiven Pädagogik gewonnen werden können, ist die enge Verbindung von "Wert-, Handlungs- und Reflexionsorientierung" das zentrale didktische Prinzip.Hrsg. und Autor belletristischer Bücher (Anthologien).

最近チェックした商品