Das Trajektkonzept. Zum Entwicklungsverlauf chronischer Krankheiten und dem Einfluss der beteiligten Akteure auf die Ver (2015. 16 S. 210 mm)

個数:

Das Trajektkonzept. Zum Entwicklungsverlauf chronischer Krankheiten und dem Einfluss der beteiligten Akteure auf die Ver (2015. 16 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783668055858

Description


(Text)
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,0, Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (Fakultät für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Krankheit als Krise: Die biographische Bedeutung und Bewältigung chronischer Krankheit, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Trajektkonzept, oder auch das Krankheitsverlaufskurvenkonzept, wurde von dem Soziologen Anselm Strauss und der Pflegewissenschaftlerin Juliet Corbin erstmals seit Beginn der 1960er Jahre aufgegriffen und entwickelt. Es befasst sich mit der Bewältigung chronischer Krankheiten, welche die Betroffenen und deren Umfeld leisten müssen. Es stellt ein interaktionistisch- biografisches Konzept zur Beschreibung der Entstehung, des Verlaufs und möglicher Übergänge von chronischen Krankheiten dar (vgl. Corbin u.a. 2009: 55 ff.).Im Folgenden sollen die beiden Hauptaspekte des Trajektkonzeptes näher erläutert werden. Der erste befasst sich dabei mit dem Entwicklungsverlauf chronischer Krankheiten, welche nach Anselm Strauss in bestimmten Phasen verläuft. Da das Konzept den Verlauf chronischer Krankheiten als "... intersubjektiv (und interaktiv) gesteuerte und gestaltete Prozesse..." (Corbin u.a. 2009: 65) versteht, ergibt sich hieraus der anschließend dargestellte zweite zentrale Aspekt: Der Einfluss der beteiligten Akteure auf die Verlaufskurve (vgl. Corbin u.a. 2009).

最近チェックした商品