Wechselnde Blicke : Frauenforschung in internationaler Perspektive (Geschlecht und Gesellschaft .2) (Softcover reprint of the original 1st ed. 1996. 2013. 230 S. 230 S. 23)

個数:

Wechselnde Blicke : Frauenforschung in internationaler Perspektive (Geschlecht und Gesellschaft .2) (Softcover reprint of the original 1st ed. 1996. 2013. 230 S. 230 S. 23)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 230 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783663118190

Description


(Text)
Menschen werden zu Frauen oder Männern gemacht, ohne daß sie ganz darin aufgehen. Menschen werden zu "Ausländern" und "Inländern", zu AfrikanerInnen, TürkInnen, KurdInnen oder zu Deutschen, Österreiche rInnen, US-AmerikanerInnen gemacht, ohne daß sie nur dies wären. Ein junges Beispiel ist, daß Menschen auch zu "Ossis" oder "Wessis" gemacht werden können, indem sie als unterschiedlich wahrgenommen und be schrieben werden. Prozesse, wie Differenz geschaffen und von den Einzel nen angeeignet wird, waren also nach der Vereinigung auch zwischen den Deutschen zu beobachten. In diesem Buch geht es uns um dreierlei: Einmal wollen wir verschiedene Beiträge zur Analyse der wechselseitigen Prozesse, durch die Geschlecht und Ethnizität sozial geschaffen und konstruiert werden, liefern. Zugleich wollen wir das Wechselverhältnis zwischen Ansätzen deutscher und englischer bzw. US-amerikanischer Feministinnen und feministischer Theoretikerinnen aus anderen Regionen und Kontinenten sichtbar machen. Wir wollten nicht die Klage wiederholen, daß "der weiße Feminismus" nur auf sich selbst sieht, sondern wir wollen andere und neue Sichtweisen ein bringen. Es geht aber nun nicht darum, eine vorherrschende Sicht durch ein neues einheitliches Muster abzulösen. Vielmehr faszinieren uns die Möglichkeiten der "wechselnden Blicke"; indem wir verschiedene Perspek tiven in der feministischen Theorie austauschen und durchspielen, lernen wir Neues über uns und die Anderen. Dabei sehen wir uns aber im Streit zwischen Kulturrelativismus und Universalismus nicht auf der kulturrela tivistischen Seite, war doch der eurozentrisch auftretende Universalismus, der andere Zugänge außerhalb seines eigenen Kanons negiert hat, nicht wirklich universal (siehe Sarkhoch in diesem Band).
(Table of content)
Gegen Kultur Schreiben.- Von der "angenommenen" Einheit zur "praktischen" Einheit. Die Frauenbewegung in Namibia.- Die internationale feministische Theorie neu hinterfragt.- Zwischen Befreiung und Typisierung. Zur Problematik von Geschlechtsidentität und Gruppenrechten.- Zur kulturellen Verschiedenartigkeit von Frauen in internationalen Menschenrechtsstrategien von Feministinnen.- Frauen, Recht und Kulturrelativismus in Frankreich: Das Problem der Exzision.- Besserwissende Schwestern? Eine erfahrungsgesättigte Polemik.- Grenzziehungen und Öffnungen: Zum Verhältnis von Geschlecht und Ethnizität zu Zeiten der Globalisierung.- Die Autorinnen und Herausgeberinnen.

最近チェックした商品