Praktische Baustatik : Teil 2 (15TH)

個数:

Praktische Baustatik : Teil 2 (15TH)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 484 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783663111191

Description


(Text)
Der nun in 15. Auflage erscheinende Teil 2 der Praktischen Baustatik führt ein in die Festigkeitslehre, die Bemessung stabförmiger Tragglieder und die Berechnung der Stütz- und Schnittgrößen statisch unbestimmter Tragwerke. Neben den nationalen sind die mit Teilsicherheitsbeiwerten arbeitenden europäischen Bauvorschriften (Eurocodes) in die Darstellung in starkem Maße miteinbezogen. Zunächst werden Spannungen, Festigkeiten und Verzerrungen sowie die Beanspruchungen durch Zug, Druck und durch einfache Biegung erläutert. Es folgen die elastischen Formänderungen bei einfacher Biegung (Differentialgleichung der Biegelinie, Analogie von Mohr) und die Tangentialspannungen infolge von Abscheren, Biegung mit Querkraft sowie Torsion (St.-Venantsche Torsion, Wölbkrafttorsion). Nach der Erläuterung von Haupt- und Vergleichsspannungen wird die Beanspruchung auf doppelte und schiefe Biegung behandelt. Es folgen die Stabilität schlanker gerader Stäbe sowie das Biegdrillknicken (Kippen) vonstählernen I-Trägern. Der ausmittige Kraftangriff wird im Rahmen der Theorien I. und II. Ordnung behandelt; die Spannungsverteilung bei klaffender Fuge und die Berechnung ein- oder beidseitig eingespannter Einfeldträger mit Hilfe des Kraftgrößen- und des Verschiebungsgrößenverfahrens sind Bestandteil der folgenden Abschnitte. Eine ausführliche statische Untersuchung erfolgt beispielhaft für einen Durchlaufträger (Ermittlung der Schnittgrößen, Durchbiegungen und Einflußlinien, ungünstigste Laststellungen). Eine Einführung in die Fließgelenktheorie I. Ordnung, das Reduktionsverfahren oder die Berechnung mit Übertragungsmatrizen beschließen das Werk.
(Table of content)
1 Spannungen und Formänderungen von Stabelementen.- 2 Zug und Druck.- 3 Einfache Biegung.- 4 Elastische Formänderung bei einfacher Biegung.- 5 Abscheren, Schub bei Biegung, Torsion.- 6 Hauptspannungen, Vergleichsspannungen.- 7 Doppelbiegung und schiefe Biegung.- 8 Stabilität bei geraden Stäben.- 9 Ausmittiger Kraftangriff.- 10 Eingespannte Einfeldträger: Kraftgrößenverfahren, Steifigkeitsmatrizen.- 11 Durchlaufträger.- 12 Einführung in die Fließgelenktheorie I. Ordnung.- 13 Das Reduktionsverfahren oder die Berechnung mit Übertragungsmatrizen.- Literatur.
(Author portrait)
Walter Wagner
Prof. Dipl.-Ing. Gerhard Erlhof - Fachhochschule Mainz
Unter Mitwirkung von
Prof. Dipl.-Ing. Gerhard Rehwald - Fachhochschule Frankfurt/Main

Contents

1 Spannungen und Formänderungen von Stabelementen.- 2 Zug und Druck.- 3 Einfache Biegung.- 4 Elastische Formänderung bei einfacher Biegung.- 5 Abscheren, Schub bei Biegung, Torsion.- 6 Hauptspannungen, Vergleichsspannungen.- 7 Doppelbiegung und schiefe Biegung.- 8 Stabilität bei geraden Stäben.- 9 Ausmittiger Kraftangriff.- 10 Eingespannte Einfeldträger: Kraftgrößenverfahren, Steifigkeitsmatrizen.- 11 Durchlaufträger.- 12 Einführung in die Fließgelenktheorie I. Ordnung.- 13 Das Reduktionsverfahren oder die Berechnung mit Übertragungsmatrizen.- Literatur.

最近チェックした商品