- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Social Sciences
- > social sciences in general
Description
(Text)
1 Graf, Bernhard und Treinen, Reiner, Besucher im Technischen Museum, in: Berliner Schritten zur Museumskunde Bd. 4, Berlin 1983, insbes. ab S. 129. 2 Pomian, Krzysztof, Für eine Geschichte der Semiophoren. Anmerkungen zu den Vasen der Medici-Sammlungen, in: Der Ursprung des Museums, Berlin 1988, S. 73ff. 3 Lenoir, Timothy, und Ross, Cheryl Lynn, Das naturalisierte Geschichts Museum, in diesem Bande ab S. 4. 4 Benjamin, Walter, Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reprodu zierbarkeit. Drei Studien zur Kunstsoziologie, Frankfurt/Main 1963. 5 Herbst, Wolfgang und Leuykin, K.G. (Hrsg.), Museologie. Theoretische Grund lagen und Methodik der Arbeit in Geschichtsmuseen, Berlin (0) 1988, ins bes. S. 56f. 6 Gluzinsky, Wojciech, U podstaw muzeologii, Warschau 1980, insbes. Kap. X. 7 Pearce, Susan M., Objects as Signs and Symbols, in: Museums Journal Vol. 86, no. 3, Dez. 1986, S. 131-135; dies., Summary ofSecond Lecture given to IS SOM (International Summer School of Museology), Brünn CSFR, August 1988.
Contents
Das Sammeln der Erkenntnis.- Neugierde als Empfindung und Epistemologie in der frühmodernen Wissenschaft.- Die besonderen Eigenschaften der „Kunstkammer".- Sammlungen — eine historische Typologie.- Das Sammeln und die ars memoriae.- Die Sammlung — Nutzbarmachung und Funktion.- Die Zeit vor dem Laboratorium: Die Museen und der Bereich der Wissenschaft 1550-1750.- Die Medici. Ikonographische Propädeutik zu einer fürstlichen Sammlung.- Kunstkammern der Spätrenaissance zwischen Kuriosität und Wissenschaft.- Ulisse Aldrovandi als Sammler: Das Sammeln als Gelehrsamkeit oder als Methode wissenschaftlichen Forschens?.- Zoologische Klebebände als erste faunistische Sammlungen.- Peiresc — Wissenschaftlicher Betrieb in einem Raritäten-Kabinett.- Das Grüne Kabinett im Schloß Rosenborg — Schatzkammer oder Raritäten-Kabinett?.- Eine private fürstliche Kunstkammer: Rosenberg 1718/Gottorf 1694.- Strukturelle Eigenschaften und Modelle in der moralischen Enzyklopädie des Thomaso Garzoni (1549-1589).- Zur Typologie medizinischer Sammlungen im 17. und 18. Jahrhundert.- Die Sammlung des Kardinals Alessandro Farnese (1520-1589) als Stellvertreterin für das antike Rom.- Zur Stellung des sakralen Bildes in der neuzeitlichen Kunstsammlung. Die „Blumenkranzmadonna" in den „Cabinets d'Amateurs".- Die Welt als Maschine. Zur Genese des neuzeitlichen Naturbegriffes.- Apotheker als Sammler.- Sammlungen — Aneignung und Verfügbarkeit.- Neue Meisterschaft einer neuen Kultur — Forschung und Sammeltätigkeit im Rom der Barberini.- „Mundus combinatus" und „ars combinatoria" als geistesgeschichtlicher Hintergrund des Museum Kircherianum in Rom.- Philipp Hainhofer — Seine Kunstkammer und seine Kunstschränke.- Das Linck'sche Naturalien- undKunstkabinett aus Leipzig, jetzt in Waldenburg (Sachsen).- Das Museum Cimbricum von 1688 und die cartesianische „Perfection des Gemüthes". Zur Museumswissenschaft des Kieler Universitätsprofessors Johann Daniel Major (1634-1693).- Sammlungsgegenstände aus Natur und Technik der Kunstkammer des Ernst I. von Sachsen-Gotha-Altenburg (1640-1675).- „An der Klaue erkennt man den Löwen". Aus den Sammlungen des Frederik Ruysch (1638-1731).- Das Orban'sche Museum in Ingolstadt.- Von „Studiolo" zum Laboratorium: Die „piccola raccolta di naturali produzioni" des Lazzaro Spallanzani (1729-1799).- Das Naturalienkabinett der Evangelischen Bruder-Unität in Barby, 1760(?)- 1809.- Von Mylius bis Schlotheim: Paläobotanische Sammlungen des 18. Jahrhunderts aus Manebach, Thüringen.- Der Naturgegenstand als Vertreter der Schöpfung. Sammeln und Betrachten des jungen und des alten Goethe.- Von der Naturgeschichte zur Geschichtlichkeit der Natur.- Zwischen „schöner Occupation" und dem Versuch, „der Natur ihre Kunstgriffe abzulernen": Schweizer Sammlungen im Ancien Régime.- Die Kunstkammer der Bürgerbibliothek in der Wasserkirche in Zürich. Eine Fallstudie zur gelehrten Gesellschaft als Sammlerin.- Die Ostindische Kompanie und das holländische Naturalienkabinett.- Museen im Zeichen der Französischen Revolution: vom evolutionären zur revolutionären Museum.- Von der fürstlichen Sammlung zum öffentlichen Museum. Zur Geschichte des deutschen Kunstmuseums.- Das naturalisierte Geschichtsmuseum.- Wegwerfgesellschaft und Bewahrungskultur.- Personenverzeichnis.- Die Autoren dieses Bandes.- Übersetzungsnachweis.



