Konflikttheorien : Eine sozialwissenschaftliche Einführung mit Quellen (Friedens- und Konfliktforschung .2) (2014. 496 S. 496 S. 210 mm)

個数:

Konflikttheorien : Eine sozialwissenschaftliche Einführung mit Quellen (Friedens- und Konfliktforschung .2) (2014. 496 S. 496 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783663105169

Description


(Text)
Für diese drei inhaltlichen Schwerpunkte wurde jeweils eine einfohrende Darstellung mit Quellentexten für ein vertiefendes Studium erarbeitet, das hiermit als dreibändiges Werk vorgestellt wird (Band 1 und 2 im Jahr 1996, Band 3 im Jahr 1997). Der vorliegende zweite Band vermittelt einen Überblick über die wichtigsten sozialwissenschaftlichen Konflikttheorien im weiteren Sinne. Der Autor, Thorsten Bonacker, diskutiert die Theorien in einem historischen und inhaltlichen Zusammenhang. Angestrebt wird weder eine eigene neue Konflikttheorie noch die Entwicklung meta-theoretischer Kriterien, die ei ner Theorieentwicklung vorausgehen könnten oder sollten. Beabsichtigt ist vielmehr die Vermittlung der vielfältigen Ansatzpunkte und Möglichkeiten konflikttheoretischen Denkens. Dazu stellt Thorsten Bonacker zunächst konflikttheoretische Ansätze von Autoren der politischen Philosophie und politischen Ökonomie dar, geht danach auf den anthropologischen Diskurs über Aggression ein, um dann zur klassischen soziologischen Konflikt theorie zu kommen. Die weitere Ausdifferenzierung des konflikttheoreti sehen Denkens erläutert er anhand feministischer Theorien über den Geschlechterkonflikt, mittels der Rekonstruktion des konflikttheoretischen Gehalts von verschiedenen Theorien der internationalen Beziehungen, in der Auseinandersetzung mit sogenannten analytischen Konflikttheorien und schließlich am Beispiel der Thematisierung von sozialen Konflikten in neu eren gesellschaftstheoretischen Entwürfen. Dabei wird nicht nur die Breite der entwickelten Konfliktbegriffe deutlich, sondern auch die unterschied liche Reichweite der Konfliktkonzeptionen. Neben der Darstellung und Diskussion der Konflikttheorien selbst enthält der Band einen ausführlichen Readerteil zurVertiefung mit Originaltexten der behandelten Autorinnen und Autoren. Literaturhinweise zu den einzel nen Kapiteln mit weiterführenden Titeln runden die Veröffentlichung ab.
(Table of content)
1. Einleitung.- 2. Der Diskurs der politischen Philosophie.- 3. Der Diskurs der politischen Ökonomie.- 4. Der anthropologische Diskurs über Aggression.- 5. Der soziologische Konfliktdiskurs.- 6. Der feministische Diskurs und der Geschlechterkonflikt.- 7. Theorien internationaler Konflikte.- 8. Analytische Konflikttheorien: Entscheidungstheorie, Spieltheorie und Systemtheorie.- 9. Soziale Konflikte in neueren gesellschaftstheoretischen Diskursen: Kritische Theorie und Systemtheorie.- Leviathan: Von den Bedingungen der Menschen in bezug auf das Glück ihres Erdenlebens.- Vom Kriege: Was ist der Krieg?.- Vorwort zur Kritik der Politischen Ökonomie.- Die Deutsche Ideologie: Verkehr und Produktivkraft.- Ökonomisch-philosophische Manuskripte: Die entfremdete Arbeit.- Der Rassenkampf: Herrschafts-Gewinnung, -Ordnung und -Erhaltung.- Das sogenannte Böse: Bekenntnis zur Hoffnung.- Die Biologie des menschlichen Verhaltens: Zwischengruppenaggressionen - Krieg.- Warum Krieg?.- Anmerkungen zumsozialen Konflikt heute.- Der Streit.- Der Begriff des Kampfs.- Machtverteilung innerhalb der Gemeinschaft.- Zu einer Theorie des sozialen Konflikts.- Theorie sozialer Konflikte: Echter und unechter Konflikt.- Sexualität und Ökonomie.- Eine feministische Kritik der kritischen Friedensforschung.- Eine realistische Theorie der internationalen Politik.- Der Faktor Macht im heutigen Staatensystem.- Die Rolle des Krieges im kapitalistischen Weltsystem.- Krisen: Die Weltwirtschaft, die Bewegungen und die Ideologien.- Wie Konflikte zwischen Staaten entstehen.- Kämpfe, Spiele und Debatten: Kritiken der Spieltheorie.- Theorie des kommunikativen Handelns: Aufgaben einer kritischen Gesellschaftstheorie.- Soziale Systeme: Widerspruch und Konflikt.- Veröffentlichungsnachweise.
(Author portrait)
Thorsten Bonacker ist Juniorprofessor am Institut für Soziologie und am Zentrum für Konfliktforschung der Universität Marburg.

最近チェックした商品