Verlässliche IT-Systeme 2001 : Sicherheit in komplexen IT-Infrastrukturen (Dud-fachbeiträge)

個数:

Verlässliche IT-Systeme 2001 : Sicherheit in komplexen IT-Infrastrukturen (Dud-fachbeiträge)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 258 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783663059196
  • DDC分類 620

Full Description

Das Programm der sechsten Fachtagung der Fachgruppe "Verlässliche IT-Systeme" der Ge­ sellschaft für Informatik steht für einen - schleichenden - Paradigmenwechsel in der IT­ Sicherheit: Nicht grundsätzlich neue Lösungen, Verfahren, Protokolle oder Ansätze prägen das Bild, sondern die Komplexität heutiger IT-Systeme wird zunehmend zur Herausforderung für die IT-Sicherheit. So sind die Sicherheit von Betriebssystemen und Protokollen sowie der Entwurf sicherer Sy­ steme natürlich keine grundsätzlich neuen Fragestellungen - sie waren auch schon Thema der ersten VIS-Tagung vor zehn Jahren. Angesichts von Standardbetriebssystemen mit einem Umfang von mehreren hundert Megabyte, Protokollen wie dem Domain Name System (DNS) oder Sicherheitsinfrastrukturen (wie PKis) mit Millionen Nutzern stellen sich die "alten Fra­ gen" heute jedoch in einer gänzlich neuen Dimension. Zwar ist das Thema IT-Sicherheit spätestens seit den öffentlich viel beachteten Börsengängen von Produkt- und Lösungsanbietern in aller Munde. Tatsächlich aber sind wirtrotz gestiege­ ner Sensibilität, erheblichen Investitionen und unzweifelhaften Fortschritten in Forschung und Entwicklung heute dem Ziel sicherer IT-Infrastrukturen nicht viel näher als 1991 -dem Jahr der ersten VIS-Konferenz. Das liegt nicht nur an der Komplexität der IT-Systeme selbst. Auch die Fragestellungen der IT-Sicherheit sind komplexer geworden. So ist neben die Perspektive der Systembelreiber die der Nutzer und Bürger getreten: Mehrseitige Sicherheit lässt sich nicht auf die klassischen Si­ cherheitsziele-Vertraulichkeit, Integrität, Authentizität und Verfügbarkeil-reduzieren; da­ neben sind Ziele wie beispielsweise Anonymität, Transparenz und Nutzerselbstbestimmung zu berücksichtigen.

Contents

Betriebssystem-Sicherheit.- The PERSEUS System Architecture.- Kapselung ausführbarer Binärdateien.- Anonymität, Identitätsmanagement.- Die Blinded-Read-Methode zum unbeobachtbaren Surfen im WWW.- „Wie war doch gleich Ihr Name?" — Schritte zu einem umfassenden Identitätsmanagement.- Identitätsmanagement: Einheiten und Systemarchitektur.- Sicherheitsmechanismen in UMTS.- Protokoll- und Systemsicherheit.- Zur Sicherheit von DNS (DNSSEC).- Faire Transaktionen mittels zeitlich beschränkter Münzen.- Sicherheit moderner Frankiersysteme.- Experiences in the Formal Analysis of the Group Domain of Interpretation Protocol.- Entwurf sicherer Systeme.- Developing Secure Systems with UMLsec from Business Processes to Implementation.- Vermeidung von Datenspuren bei smartcard-basierten Authentisierungssystemen.- Fail-Safe-Konzept für Public Key Infrastrukturen.- Digitale Wasserzeichen.- Merkmale digitaler Audiodaten zur Verwendung in inhaltsfragilen digitalen Wasserzeichen.- Eine Sicherheitsarchitektur auf der Basis digitaler Wasserzeichen und kryptographischer Ansätze.- Steganographie.- Anpassung der Einbettungsoperation an die Charakteristik der Coverdaten.- F5 — ein steganographischer Algorithmus.

最近チェックした商品