Geldwirtschaft und Geldpolitik : Einführung in die Grundlagen (1994. 2012. 287 S. 24 SW-Abb. 210 mm)

個数:

Geldwirtschaft und Geldpolitik : Einführung in die Grundlagen (1994. 2012. 287 S. 24 SW-Abb. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 287 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783663051602

Description


(Table of content)
1. Der institutionelle Rahmen der Geldwirtschaft.- 1.1 Das Geld der Ökonomen und die Geldwirtschaft.- 1.1.1 Eigentum, Vermögen und Geld.- 1.1.2 Traditionelle Ansichten über Geld.- 1.1.3 Geld als Produktionsbeschränkung.- 1.1.4 Das Geld der Vermögenseigentümer und staatliche Zahlungsmittel.- 1.2 Geldschöpfung und Geldvernichtung.- 1.2.1 Die Refinanzierung eines Wechsels als Illustration des Geldschöpfungsvorganges.- 1.2.2 Die Bilanz der Zentralbank als Spiegelbild der Geldschöpfung.- 1.2.3 Die Geldmengenkonzepte der Deutschen Bundesbank.- 1.3 Die Bestimmungsgründe der Nachfrage nach Geld.- 1.3.1 Die Bedeutung von Geld und Vermögen in der Geldwirtschaft.- 1.3.2 Die Unternehmungen als Defiziteinheiten.- 1.3.3 Die öffentlichen Haushalte als Defiziteinheit.- 1.3.4 Private Haushalte als Überschuß- und Defiziteinheiten.- 1.4 Die Bestimmungsgründe des Angebotes von Geld und Kredit.- 1.4.1 Traditionelle Ansichten über die Ersparnisbildung.- 1.4.2 Die Liquiditätspräferenztheorie.- 1.4.3 Die Rolle der Banken bei der Kreditgewährung.- 1.5 Der Zins im Gleichgewicht des Vermögensmarktes.- 1.5.1 Die Zinsbildung im Geldmarkt einer offenen Wirtschaft.- 1.5.2 Die Zinsstruktur im Vermögensmarkt.- 1.5.3 Risiken der Zentralbankintervention zur Zinsgestaltung.- 2. Die theoretischen Grundlagen der Geldpolitik.- 2.1 Die Quantitätstheorie des Geldes.- 2.1.1 Die klassische Formulierung.- 2.1.2 Die Bedingungen für die Relevanz der Quantitätsgleichung.- 2.1.3 Das Konzept der Preislücke.- 2.2 Die Kaufkraftparitätentheorie.- 2.2.1 Die klassische Formulierung.- 2.2.2 Die passive Kaufkraftparität und Zahlungsbilanzausgleich.- 2.2.3 Die Sicherung der Währung als ständige Herausforderung für die Zentralbank.- 2.3 Die Emissionsbeschränkung.- 2.3.1 Peels Bankakte.- 2.3.2 Die bankmäßige Deckung der Geldmenge.- 2.3.3 Die Suche nach dem angemessenen Rediskontsatz.- 2.3.4 Bagehots "offener Diskontschalter".- 2.3.5 Die Anwendung des Konzeptes auf Probleme in der Gegenwart.- 3. Die Zentralbank als Bank der Banken.- 3.1 Das Clearing und die Reservehaltung.- 3.1.1 Das Clearinghouse als Vorstufe von Zentralbanken.- 3.1.2 Die Handhabung der Reservevorschriften.- 3.1.3 Die Ökonomisierung der Mindestreserve.- 3.2 Der Wechselrediskont und das Lombardgeschäft.- 3.2.1 Das Rediskontkontingent.- 3.2.2 Diskontpolitik als kontingentierte Vorzugsrefinanzierung.- 3.2.3 Die Überbrückung von Liquiditätsengpässen durch Lombardgeschäfte.- 3.3 Die Geschäfte ans "Offenen Markt" und Wertpapierpensionen.- 3.3.1 Der Ursprung und die Gefahr von UM-Geschäften.- 3.3.2 Die geringe Bedeutung der OM-Geschäfte in der deutschen Zentralbankpolitik vor 1984.- 3.3.3 Der Ersatz der Transaktionen am Offenen Markt durch Pensionsgeschäfte und Liquiditätspapiere.- 3.3.4 Die Einlagenpolitik der Zentralbank.- 3.4 Die Gold- und Devisengeschäfte.- 3.4.1 Die Funktion von Gold- und Devisenbeständen der Zentralbank.- 3.4.2 Devisenmarktinterventionen der Zentralbanken.- 3.4.3 Der Ersatz des Staatsschatzes durch die Währungsreserve.- 4. Die Aufgabe der Zentralbank in der Geldwirtschaft.- 4.1 Das Mißverständnis der Zentralbank als Hüterin der Neutralität des Geldes.- 4.2 Die Zentralbank als Ersparnisbildner.- 4.3 Die Trennung von Geld- und Fiskalpolitik.- 4.3.1 Die Unabhängigkeit der Zentralbank.- 4.3.2 Das Verzeichnis refinanzierbarer Vermögenswerte.- 4.3.3 Der Bruch von Zentralbankstatuten in Belastungsproben.- 4.4 Die Zentralbank als Kassenhalter öffentlicher Haushalte.- 4.4.1 Die Neutralisierung der öffentlichen Kassenströme im Geldmarkt.- 4.4.2 Der Kassenkredit auf der Grundlage von Kassenscheinen oder Kontingenten.- 4.4.3 Der bevorrechtete Zutritt öffentlicher Haushalte zum Kreditmarkt als Alternative des Kassenkredites.- 4.4.4 Die Absicherung der Geldnähe öffentlicher Anleihen.- 4.5 Die Zentralbankstatistik und Öffentlichkeitsarbeit.- 4.5.1 Die Zentralbank ohne parlamentarische Kontrolle und Haushaltsplan.- 4.5.2 Die Verpflichtung der Zentralbank zur

最近チェックした商品