Full Description
Nach Sanary-sur-Mer, einer kleinen Mittelmeergemeinde zwischen Toulon und Marseille, flüchtete nach Hitlers Machtergreifung ein großer Teil der Berliner, Prager und Münchner Intelligentia. Die Präsenz von Bertolt Brecht, Lion Feuchtwanger, Franz Werfel und des Literaturnobelpreisträgers Thomas Mann mit seiner Familie machte den Ort zur „Hauptstadt der deutschen Literatur", wie Ludwig Marcuse ihn in seiner Autobiographie ironisch nannte. Manche Intellektuelle blieben Wochen, andere Monate oder gar Jahre. Für Feuchtwanger, der sich in Sanary wie ein Kurgast und nicht wie ein Emigrant fühlte, war die dort verbrachte Zeit die produktivste seines Lebens.
Zunehmend fielen Schatten auf das Exil unter Palmen. Nach dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs erklärte Frankreich alle Deutschen und Österreicher zu feindlichen Ausländern und internierte sie. Das neue Weimar am Mittelmeer wurde zur Falle. Viele Exilierte aus Sanary konnten noch rechtzeitig das „unholde Frankreich" (Feuchtwanger) verlassen und nach Übersee, vor allem in die Vereinigten Staaten, fliehen. Diejenigen, die in Sanary blieben, ließen dort ihr Leben, wie Franz Hessel, oder wurden nach Auschwitz deportiert und ermordet, wie Hans Arno Joachim.
„Ein wichtiges Kapitel deutscher Literaturgeschichte, serviert als unterhaltsame Erzählung mit gedanklichem Tiefgang." (Rheinische Post)
„Ein überragendes Buch, wie es lebendiger und kenntnisreicher kaum vorstellbar ist." (Rhein-Neckar-Zeitung)
„Unbedingt lesenswert!" (SWR lesenswert)
Contents
Montparnasse am Mittelmeer.- Ein Fischerdorf im Midi.- Künstler entdecken das Licht des Südens.- Eine anglophone Avantgarde.- Dichterfürsten im Exil.- Der Sommer 1933: Eine Tür fällt zu.- Kurgäste und Emigranten.- Weimar am Mittelmeer.- Der Teufel in Frankreich.- Der letzte Zipfel von Europa.- Unholdes Frankreich.- Höllensturz.- Was bleibt?.- Bibliografie.- Endnoten.- Personenregister.- Abbildungsnachweis.



