Risikoanalyse Künstliche Intelligenz (2026. Etwa 250 S. 5 Abb. 235 mm)

個数:
  • 予約

Risikoanalyse Künstliche Intelligenz (2026. Etwa 250 S. 5 Abb. 235 mm)

  • 現在予約受付中です。出版後の入荷・発送となります。
    重要:表示されている発売日は予定となり、発売が延期、中止、生産限定品で商品確保ができないなどの理由により、ご注文をお取消しさせていただく場合がございます。予めご了承ください。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783662726600

Full Description

Das Buch illustriert die facettenreiche Komplexität der KI-Risiken. Denn Anwendungen Künstlicher Intelligenzen reichern zunehmend unzählige Lebensbereiche an, was zu mannigfaltigen und immer neuen Ausformungen dieser Technologie führt - und damit einhergehend zu vielschichtigen Risikoaspekten und Risikolagen. Deshalb stammen die Autoren dieses Buches aus unterschiedlichsten fachlichen Sphären und beleuchten das Thema aus ihrer jeweils ganz eigenen Sachexpertise. Behandelt wird die KI in einzelnen Sektoren, namentlich im justiziellen, sicherheitsbehördlichen, medizinischen sowie psychologisch-therapeutischen Bereich. Die KI-Technologie selbst wird anhand ihrer Halluzinationen sowie der synthetischen Kommunikation zwischen Künstlichen Intelligenzen thematisiert. Dargestellte Möglichkeiten der KI-Risikomitigation umfassen die außerstaatliche Regelsetzung ebenso wie das Konzept eines Computerprogramms, das Verhaltensweisen von Künstlichen Intelligenzen überwachen soll. Das Verhältnis des Menschen zur KI ist Thema von Untersuchungen zu autonomen Künstlichen Intelligenzen und menschlichem Entscheidungshandeln. Risiken der KI-Regulierung wiederum liegen einer Untersuchung des Spannungsverhältnisses von AI-Act und der geostrategischen Wettbewerbsfähigkeit Europas zugrunde. Der Begriff der Cyberresilienz wird im Lichte der Künstlichen Intelligenz ergänzt um einen proaktiven und präventiven Begriff der Cybervigilanz. In ethischer Hinsicht wird das strukturelle Verhältnis von Bias, Diskriminierung und Fairness analysiert, eine umfassende weltanschaulich-religiöse Risikoperspektive entwickelt sowie die Prägung unserer moralisch-normativen Einstellungen durch synthetische KI-Realitäten untersucht. Durch all dies entsteht ein aufgefächerter Blick auf mannigfaltige Problemlagen, was bei der Leserschaft ein umfassendes und ganzheitliches Begreifen ermöglicht.

Contents

Theoretisches, Grundsätzliches und Ethisches  zu KI-Risiken.- Maßnahmen zur KI-Risikomitigation.- KI-Risiken im militärischen Kontext.- KI-Risiken im staatlichen Kontext.- Medizinische bzw. therapeutische Risikoaspekte der KI.- Mensch im Umgang mit KI.- Risikoaspekte der KI-Technologie selbst.

最近チェックした商品