- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Jurisprudence & Law
- > general surveys & lexicons
Full Description
Das nunmehr in zweiter Auflage vorliegende Buch gibt einen umfassenden Überblick über die zentralen Bereiche der deutschen Verfassungsgeschichte des gesamten 19. und des beginnenden 20. Jahrhunderts. Hierbei werden noch ausführlicher als in der ersten Auflage die staats- wie völkerrechtlichen Entwicklungen des Rheinbundes, des Deutschen Bundes, des Norddeutschen Bundes, des Kaiserreichs und Weimars ebenso beleuchtet und in ihrer verfassungshistorischen Bedeutung eingeordnet wie diejenigen in den jeweils maßgeblichen deutschen Einzelstaaten. Dieses gegenüber der ersten Auflage inhaltlich teilweise umgestaltete und ergänzte Werk wendet sich sowohl an Studierende der Rechts-, Geschichts- und Politikwissenschaften als auch an sonstige interessierte Leser. Es eignet sich nicht zuletzt für „Einsteiger" in die genannten Disziplinen, für die hinreichende Kenntnisse des studienbezogenen Pflichtstoffs über die Entstehung und Entwicklung des zeitgenössischen deutschen Verfassungsrechts unabdingbar sind."
Contents
Einleitung.- § 1 Zur Grundkonzeption der hiesigen deutschen Verfassungsgeschichte.- Erster Teil: Deutsches Staatensystem zwischen 1806 und 1866: § 2 Der Rheinbund.- § 3 Preußen und Österreich zwischen 1806 und 1814.- § 4 Der Wiener Kongress (1814/15).- § 5 Der Deutsche Bund und seine Rechtsordnung.- § 6 Verfassungsverhältnisse im „Vormärz".- § 7 Die Revolutionszeit 1848/49.- § 8 Postrevolutionäre Reichsverfassungsbestrebungen.- § 9 Die Märzrevolution in den Einzelstaaten und ihre Folgen.- § 10 Das nachrevolutionäre Deutschland zwischen 1850 und 1866.- § 11. Die Verfassungsentwicklung in Preußen und Österreich zwischen 1850 und 1866.- Zweiter Teil: Deutschland unter nationalstaatlichen Vorzeichen: § 12 Norddeutscher Bund.- § 13 Deutscher Bund/Deutsches Reich (1871 bis 1918).- § 14 Die „Weimarer Republik".



