Handwerk und Wissen im 18. Jahrhundert : Genres - Praktiken - Medialität (Abhandlungen zur Medien- und Kulturwissenschaft) (2026. ii, 306 S. II, 306 S. 15 Abb., 13 Abb. in Farbe. 235 mm)

個数:
  • 予約

Handwerk und Wissen im 18. Jahrhundert : Genres - Praktiken - Medialität (Abhandlungen zur Medien- und Kulturwissenschaft) (2026. ii, 306 S. II, 306 S. 15 Abb., 13 Abb. in Farbe. 235 mm)

  • 現在予約受付中です。出版後の入荷・発送となります。
    重要:表示されている発売日は予定となり、発売が延期、中止、生産限定品で商品確保ができないなどの理由により、ご注文をお取消しさせていただく場合がございます。予めご了承ください。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783662725825

Full Description

Die Erfassung, Beschreibung und Publikation manueller Praktiken ist dezidierter Bestandteil von ‚Aufklärung'. Hinzu kommen analoge Kompendien zu Körpertechniken und popularisierende Darstellungen gelehrter oder adeliger Sonderkenntnisse. Das Verständnis des im gelehrten Diskurs repräsentations- und reflexionswürdigen Menschen wird im 18. Jahrhundert entschieden erweitert, orientiert sich dabei jedoch zugleich an den Bildungs-, Erziehungs- und Kompetenzbedürfnissen des sich wirtschaftlich, sozial und politisch formierenden Bürgertums. Die große Fülle menschlicher Tätigkeiten wird erfasst und repräsentiert, diese werden im Medium des Drucks tradierbar und damit einer breiten Öffentlichkeit verfügbar gemacht; die Techniken werden diskutierbar, kritisch überprüfbar und damit optimierbar. Vor diesem Hintergrund untersucht der Band erstens an verschiedenen Metiers, wie sich solche Kodifikationen von praktischem Wissen vollziehen; zweitens gibt er Gelegenheit, Aspekte zu diskutieren, die nicht primär auf spezifische Praxisfelder zielen, sondern auf systematische Fragen; drittens öffnet der Band Perspektiven auf die Aufklärung selbst als kulturelle Praxis, die sich durch Erfassungs-, Diskursivierungs- und Optimierungspraktiken ebenso konstituiert wie über philosophische und juristische Debatten.

Contents

1. Handwerk und Wissen im 18. Jahrhundert. Einleitung.- 2. Druckerhandwerk und aufklärerische Öffentlichkeit - kommunikative Selbstentwürfe in typographischer Literatur des 18. Jahrhunderts.- 3. Von Aufdingung, Gesellenmachen und Umfrage. Zur Kodifizierung von Handwerksbräuchen in Friedrich Frieses Der vornehmsten Künstler und Handwercker Ceremonial-Politica (1705-1716).- 4. Beschreibungslust. Gottfried Taubert: Rechtschaffener Tantzmeister (1717).- 5. Theoria cum praxi. Die Kriegskunst des 18. Jahrhunderts zwischen Diskursen und Praktiken.- 6. »Man macht daraus ein Geheimnis, das in unseren aufgeklärten Zeiten auffallend ist.« Zur Kodifizierung der frühneuzeitlichen Salzwerkskunde.- 7. Handwerk, Kunst oder Wissenschaft? Deutschsprachige Fachliteratur für Apotheker im 18. Jahrhundert.- 8. »A living language is a practical science«: Fremdsprachenlernen als praktisches Wissen im 18. Jahrhundert.- 9. Handwerk, Handarbeit, Arbeit. Ökonomie und Geschlecht im Praxiswissen der Weberei im 18. Jahrhundert.- 10. Genres des Sporerhandwerks in der Frühen Neuzeit. Von der aemulativen Bildrhetorik der Bissbücher über die Reitlehre zum enzyklopädischen Wissen.- 11. ›Orgelbeschreibungen‹ und ›Orgelmacherey‹. Orgelbaubücher des 17. und 18. Jahrhunderts zwischen Theorie und Praxis.

最近チェックした商品