Der Einfluss deutschsprachiger Literatur auf die japanische Literatur nach 1945 : Analyse ausgewählter Beispiele (Asiatische Kunst: Transkulturelle und historische Perspektiven | Asian Art: Transcultural and Historica) (2025. Etwa 270 S. 210 mm)

個数:
  • 予約
  • ポイントキャンペーン

Der Einfluss deutschsprachiger Literatur auf die japanische Literatur nach 1945 : Analyse ausgewählter Beispiele (Asiatische Kunst: Transkulturelle und historische Perspektiven | Asian Art: Transcultural and Historica) (2025. Etwa 270 S. 210 mm)

  • 現在予約受付中です。出版後の入荷・発送となります。
    重要:表示されている発売日は予定となり、発売が延期、中止、生産限定品で商品確保ができないなどの理由により、ご注文をお取消しさせていただく場合がございます。予めご了承ください。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783662725764

Full Description

In diesem Buch wird die Hypothese untersucht, wonach intertextuelle Referenzen zur deutschsprachigen Literatur durch bedeutende japanische Schriftsteller und Filmschaffende - insbesondere auf Thomas Mann und Franz Kafka bei Yukio Mishima, Morio Kita, Kenzaburō Ōe, Hayao Miyazaki und Haruki Murakami - ein über Jahrzehnte hinweg beständiges Phänomen in der Auseinandersetzung mit der eigenen Kriegs- bzw. Nachkriegsgeschichte darstellen. Die Analyse zeigt, dass es neben einer Vielzahl expliziter Bezugnahmen (wie Zitaten) auch zahlreiche strukturelle Übernahmen gibt, wie zum Beispiel die von Thomas Manns Zauberberg (1924) inspirierten Sanatorien in den Japanischen Alpen in Murakamis Naokos Lächeln (1987) und Miyazakis Wie der Wind sich hebt (2013). Die Arbeit zielt darauf ab, einen Beitrag zur interkulturellen Germanistik zu leisten, indem sie diesen transkulturellen Austausch beleuchtet und Parallelen zur Erinnerungskultur im deutschsprachigen Raum zieht.

Contents

Einleitung und Forschungsfrage.- Stand der Forschung und Methodik.- Deutschsprachige Literatur in japanischer Auseinandersetzung mit dem Krieg.- Deutschsprachige Literatur bei Yukio Mishima (1925-1970).- Einflüsse, Adaptionen und Übersetzungen von Thomas Mann im Werk von Morio Kita (1927-2011).- Kenzaburō Ōe (1935-2023) und die deutschsprachige Literatur.- Dekonstruktion eines nationalistischen Mythos: Die Rolle Castorps in Wie der Wind sich hebt (2013) von Hayao Miyazaki (1941*).- Deutschsprachige Literatur in der Auseinandersetzung mit dem Krieg bei Haruki Murakami (1949*).- Schlusswort.- Literatur.

最近チェックした商品