Full Description
Das Handbuch bietet eine umfassende Kartographie des beinahe unerschöpflichen Feldes der Literaturvermittlung im deutschsprachigen Raum. Unter „Literaturvermittlung" wird alles verstanden, was in Form von Material, Akteur:innen und Ereignissen zwischen literarischem Text und Leserschaft vermittelt - von Literaturagenturen, Verlagen und Literaturhäusern über Buchhandel, Bibliotheken und Archive bis zu Messen, Museen, Literaturpreisen und Literaturkritik. Daneben werden auch die verschiedenen Produktionsformate, Distributionsformen sowie relevante Rechtsnormen thematisiert. Die Gliederung folgt nach dem grundlegenden ersten Teil zu unterschiedlichen theoretischen Perspektiven in idealtypischer Weise chronologisch den Wegen der Texte von der Entstehung bis zur Leserschaft. Sämtliche Bereiche werden in ihrem Beitrag zur Literaturvermittlung in historischer Entwicklung sowie gegenwärtiger Bedeutung fokussiert.
Contents
.- Teil I: Theoretische Zugänge.
.- Teil II: Produktion.
.- Teil III: Distribution.
.- Teil IV: Präsentation.
.- Teil V: Rezeption.



