- ホーム
 - > 洋書
 - > ドイツ書
 - > Humanities, Arts & Music
 - > Linguistics
 - > general surveys & lexicons
 
Full Description
Robert Menasse und Juli Zeh sind politische Autor:innen - aber wie politisch sind ihre Texte? Die Studie versteht die Artikulation des Politischen im Text als Streit um Teilhabe, Ordnung und Repräsentation. Politische Literatur wird nicht über ihre Themen definiert, sondern über ihre Offenheit für Konflikt, Widerspruch und Deutungsvielfalt. Wie bestimmen Menasse und Zeh das politische ihrer Literatur poetologisch? Tendieren ihre Essays zu klarer Botschaft? Wie offen sind ihre Romane für kontroverse Positionen? Im Fokus stehen die multiperspektivischen Verfahren, die eine offene Auseinandersetzung garantieren wie auch die textuellen Praxen ideologischer Schließung.
Contents
1. Einleitung: Die vielen Stimmen im Streit ums Ganze.- 2. Das Politische und die Literatur.- 3. Agonistik: Chantal Mouffes Theorie des Politischen.- 4. Robert Menasse: Engagierte Zeitgenossenschaft als Kritik am Zeitgeist.- 5. Juli Zeh: Ermitteln, Verhandeln, Vermitteln.- 6. Fazit: Politisch Schreiben im Gesellschaftsroman - ein uneingelöstes Versprechen.- Bibliographie.

              
              
              

