Telenotfallmedizin : Grundlagen - Qualifizierung - Implementierung - Qualitätsmanagement (2026. 350 S. Etwa 350 S. 240 mm)

個数:
  • 予約

Telenotfallmedizin : Grundlagen - Qualifizierung - Implementierung - Qualitätsmanagement (2026. 350 S. Etwa 350 S. 240 mm)

  • 現在予約受付中です。出版後の入荷・発送となります。
    重要:表示されている発売日は予定となり、発売が延期、中止、生産限定品で商品確保ができないなどの理由により、ご注文をお取消しさせていただく場合がございます。予めご了承ください。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783662721209

Full Description

Das vorliegende Buch bietet einen umfassenden Überblick zu Grundlagen,Implementierung, Qualifikationsanforderungen sowie Aspekte des Qualitätsmanagements in der prähospitalen Telenotfallmedizin.

Das Herausgeber- und Autorenteam aus den führenden Telenotfallmedizinzentren Deutschlands liefern Informationen State-of-the-Art zu den relevanten Themenbereichen.

Darüber hinaus dient es als ideales Kompendium zur Vorbereitung auf die Lernerfolgskontrolle zum „Qualifikationscurriculum Telenotarzt" der Ärztekammern Nordrhein und Westfalen-Lippe, welche 2021 eingeführt wurde. Ziel ist es einheitliche Qualifikationsanforderungen an zukünftige Telenotärzt*innen sicherzustellen. Ein Grundlagen- und Nachschlagewerk für alle Ärztinnen und Ärzte, die sich für die digitale Zukunft in der prähospitalen Notfallmedizin und im Gesundheitswesen wappnen wollen und ihre Patienten optimal versorgen möchten.

Contents

.- Teil I Entstehung und Definitionen.
.- 1. Idee, Entstehung und Entwicklung
.- 2. Definitionen.
.- Teil II Rahmenbedingungen.
.- 3. Organisatorische Aspekte.
.- 4. Medizinische Leitung einer Telenotarztzentrale.
.- 5. Einbindung Telenotfallmedizin in den Rettungsdienst: Zusammenarbeit mit dem Rettungsteam.
.- Teil III Rechtliche Grundlagen und Datenschutz.
.- 6. Rechtliche Grundlagen.
.- 7. Datenschutz.
.- Teil IV Infrastruktur.
.- 8. Technische Ausgestaltungsmöglichkeiten.
.- 9. Hardware/Software.
.- 10. Dokumentation.
.- Teil V Implementierung.
.- 11. Implementierung aus Sicht der ÄLRD.
.- 12. Implementierung aus Sicht des Rettungsdienstträgers.
.- 13. Implementierung aus Sicht der Leitstelle.
.- 14. Implementierung aus Sicht des (Nicht-)Ärztlichen Rettungsdienstpersonals.
.- 15. Implementierung aus Sicht der Krankenhäuser.
.- 16. Implementierung - Erfahrungsbericht aus Sicht einer obersten Landesbehörde.
.- Teil VI Anwendungsfelder.
.- 17. Notfallrettung.
.- 18. Sekundärtransporte.
.- 19. Zusammenarbeit mit der Leitstelle.
.- 20. Anwendungsbeispiele.
.- Teil VII Qualitätsmanagement und Fehlermanagement.
.- 21. Qualitätsindikatoren & - Ziele.
.- 22. Fehlermanagement.
.- 23. Versorgungsforschung Auswertungsbeispiele.
.- 24. Akzeptanz & Zufriedenheit mit dem TNA-System.
.- Teil VIII Kommunikation.
.- 25. Grundsätze und Bedeutung von Human Factors.
.- 26. Crew Ressource Management in der besonderen Einsatzsituation.
.- 27. Besonderheiten der Kommunikation im Arbeitsfeld TNA.
.- 28. Führung von Teams in der Funktion TNA.
.- 29. Resilienz / Selbstführung.
.- 30. Praktische Kommunikationsbeispiele.
.- Teil IX Qualifizierung.
.- 31. Qualifizierung von Telenotärztinnen und Telenotärzten.
.- 32. Qualifizierung Rettungsdienstpersonal.
.- 33. Fortbildung & Supervision.
.- 34. Assessment und Personalauswahl.
.- Teil X Stand der Implementierung in Deutschland.
.- 35. Implementierung in Deutschland.
.- Teil XI Potenzielle Entwicklungsbereiche.
.- 36. Kompetenzrezertifizierung Rettungsfachpersonal.
.- 37. Notärztliche Supervision.
.- 38. Telemedizin im Katastrophenfall.
.- 39. Ambulante Versorgung / Ärztlicher Bereitschaftsdienst.

最近チェックした商品