Ich wollt, daß ich daheime wär : Der Totentanz op. 12, 2 als liturgische Musik und Zeugnis der Befindlichkeit Hugo Distlers (Kirchenmusikwissenschaft. Pädagogische und kulturwissenschaftliche Studien) (2025. 279 S. Etwa 280 S. 210 mm)

個数:
  • 予約

Ich wollt, daß ich daheime wär : Der Totentanz op. 12, 2 als liturgische Musik und Zeugnis der Befindlichkeit Hugo Distlers (Kirchenmusikwissenschaft. Pädagogische und kulturwissenschaftliche Studien) (2025. 279 S. Etwa 280 S. 210 mm)

  • 現在予約受付中です。出版後の入荷・発送となります。
    重要:表示されている発売日は予定となり、発売が延期、中止、生産限定品で商品確保ができないなどの理由により、ご注文をお取消しさせていただく場合がございます。予めご了承ください。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783662720752

Full Description

Der Totentanz op. 12, 2 ist dem Verständnis seines Komponisten nach explizit liturgische Musik - er ist aber auch: Zeugnis seiner eigenen Befindlichkeit. Diese gibt er aber nicht dem ersten Blick preis, sondern in «verdeckter Gestalt». Um die Komposition in ihrer Janusköpfigkeit zu erschließen, bedarf es eines hermeneutischen Schlüssels, der zwischen dem Leben und den Lebensumständen des Komponisten auf der einen Seite und dem Werk auf der anderen Seite vermittelt. Als ein solcher Schlüssel erweist sich der Kondolenzbrief des Theologen Dietrich Bonhoeffers an die Witwe des Komponisten kurz nach dessen Selbstmord. Aus der «Synchronizität» zwischen dem Inhalt des Briefes und den verschiedenen Textschichtungen des Totentanz' op. 12. 2 leitet der Autor einen Kosmos von paradoxen Aussagen her, die gleichwohl nicht verdunkeln, sondern erhellen, indem sie zu Erkenntnissen führen, die jenseits der Sprache liegen und - obwohl vermittelt durch diese - in den epistemologischen Bereich der Imagination vorstoßen. Diese «Implosion» sprachlicher Antonymien setzt ein weites Geflecht von theologischen wie musikalischen Bezügen, die von der Gegenwart bis weit in die Vergangenheit reichen, frei.

Contents

Einführung.- Methode und bearbeitung der fragestellung.- Forschungsstand und quellenlage.- Das motiv des totentanzes: ein werk der bildenden kunst und seine transformation in ein werk der «klingenden kunst» auf dem weg über das medium des textes.- Das motiv des leidens im leben hugo distlers.- das motiv des leidens in der liturgie.- Der totentanz op. 12, 2 als liturgisches kunstwerk und als ausdruck menschlicher befindlichkeit.- Wie die fäden zusammenlaufen.- Literatur.

最近チェックした商品