Mediale Praktiken in einer Kultur der Digitalität : Impulse für sprachliche und literarische Bildung (Deutschdidaktik) (2025. 300 S. Etwa 300 S. 10 Abb. 235 mm)

個数:
  • 予約

Mediale Praktiken in einer Kultur der Digitalität : Impulse für sprachliche und literarische Bildung (Deutschdidaktik) (2025. 300 S. Etwa 300 S. 10 Abb. 235 mm)

  • 現在予約受付中です。出版後の入荷・発送となります。
    重要:表示されている発売日は予定となり、発売が延期、中止、生産限定品で商品確保ができないなどの理由により、ご注文をお取消しさせていただく場合がございます。予めご了承ください。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783662717684

Full Description

Die Kultur der Digitalität führt zu tiefgreifenden Transformationen der medialen Praktiken in der Gesellschaft. Die mit Technologien und Medienangeboten wie Instant Messaging, Social Media oder Streaming Media, digitalen Spielen oder Künstlicher Intelligenz verbundenen Veränderungen stellen Institutionen wie Schule und Universität vor große Herausforderungen, bieten ihnen allerdings auch vielfältige Chancen. Mit Blick auf den Deutschunterricht versucht der vorliegende Band hierfür eine differenzierte Position zu entwickeln, die zwischen Bewährtem und Neuem abwägt und praxisnahe Impulse für sprachliche und literarische Bildung anbietet.

Contents

Medien Praktiken in einer Kultur der Digitalität. Einleitende Überlegungen zu sprachlicher und literarischer Bildung im 21. Jahrhundert (Stefan Emmersberger und Ingo Kammerer).- Kapitel I: Grundsätzliches - Traditionen und Tendenzen.- Wie digital wollen wir werden? Das Verhältnis der Sozial- und Erziehungswissenschaften sowie der Deutschdidaktik zur Digitalisierung (Ulf Abraham).- Zwischen Reddit und Abschlussprüfung. Zum literaturbezogenen Handeln von drei Schüler*innen der (nicht-gymnasialen) Sekundarstufe I (Daniel Scherf).- Digitale Textsouveränität. Ein 12-Dimensionen-Modell und seine praktischen Implikationen am Beispiel von ‚Influencer-Marketing' (Volker Frederking).- Kapitel II: Sprachliches - Reflexionen und Reaktionen.- Noch wichtig? Sprache in einer Kultur der Digitalität (Michael Rödel).- Digitale Textsouveränität im Umgang mit der Zuverlässigkeit journalistischer Berichterstattung. Perspektiven für einen digital gestützten Deutschunterricht (Jörn Brüggemann).- Schöne neue Textwelt. Vertrauen in KI-generierte Texte (Matthias Knopp und Kirsten Schindler) Rhetorikworkshops an der Universität und in der Weiterbildung. Systematischer Überblick mit konkreten Beispielen (Kaspar H. Spinner).- Gedankenhöhlen als literaturbezogene Sprachnachrichten. Ein Lehr-Lern-Verfahren für sprachliches und literarisches Lernen (Iris Kruse).- Kapitel III: Literarisches - Gehalt und Gestalt.- Poesie der Kindheit. Zum Primat des Parallelismus in der kindlichen Literaturrezeption (Cornelia Rosebrock),. Zum Beitrag von Comics und Graphic Novels für die Grundlegung von historischem Bewusstsein. Intendiertes und inzidentelles Lernen mit literarischen Texten (Dieter Wrobel).- Verfilmte Lebens- und Literaturgeschichten. Zum didaktischen Potential von Biopics über Schriftsteller*innen (Stefan Krammer).- Kinder- und Jugendliteratur rezensieren und Podcasts über sie hören. Impulse zur Lesemotivation und kulturellen Teilhabe im Lehramtsstudium Deutsch (Petra Josting).- Demokratiebildung mit literarischen Strategien? Narrative durchschauen lernen (Anita Schilcher und Johannes Wild) .- Kapitel IV: Multimediales - Kooperation und Konsistenz.- Klar Valentin als Multimediakünstlern. Eine Wiederentdeckung für den medienreflexiven Deutschunterricht (Matthis Kepser).- Spoken Word Poetry als fluide Texturen in der Partizipationskultur der Digitalität (Petra Anders).- Bilderbuch analog/digital. Literar- und medienästhetische Annäherungen (Michael Staiger).- Mediale Praktiken im postdigitalen Schultheater. Potenziale für das junge Publikum (Gabriela Paule).

最近チェックした商品