Full Description
Psychische Belastungen bei chronischen Atemwegs- und Lungenerkrankungen sind ein entscheidender, jedoch oft unterschätzter Aspekt in der pneumologischen Versorgung. Die enge Wechselwirkung zwischen Lunge und Psyche wirkt sich auf Symptomwahrnehmung, Krankheitsverhalten und Krankheitsverlauf der Betroffenen aus.
Das bietet dieses Buch:
Die häufigsten Krankheitsbilder, dazugehörige Diagnostik, erprobte Therapien
Grundlagen und Besonderheiten psychopneumologischer Interventionen, spezifische Anregungen für häufige Problemstellungen in der Praxis
Krankheitsspezifische Ängste, psychische Komorbiditäten
Risikoreduktion, Exazerbation, Rezidiv
Arbeit mit (pflegenden) Angehörigen
Interdisziplinär u.a. aus Pneumologie, Psychologie, Psychotherapie und Psychosomatik das relevante Wissen zusammengestellt: Zur Anwendung im Behandlungsalltag, in der Beatmungsmedizin (z.B. auf Intensiv- und Weaningstationen), in der pneumologischen Rehabilitation, Inneren Medizin, Allgemeinmedizin, , Psychosomatischen Medizin und in der Transplantationsmedizin.
Für ärztlich und psychotherapeutisch Tätige. Zur Verbesserung der Lebensqualität und Reduktion der Krankheitsbelastung von Betroffenen und deren Angehörigen.
Contents
Anatomie und Funktionsweise des Respiratorischen Systems.- Diagnostik in der Pneumologie.- Körperliche Leitsymptome und Therapiestrategien bei Lungenerkrankungen.- Psychosomatische Modelle in der Pneumologie.- Wechselwirkungen psychischer und pneumologischer Störungsbilder.- Diagnostik in der Psychopneumologie.- Grundlagen und Besonderheiten psychopneumologischer Interventionen.- Die Duale Reha Psycho-Pneumologie: Ein Anwendungsbeispiel aus der Versorgungspraxis.- Weitere Settings psychopneumologischer Behandlung.- Psychopneumologische Arbeit mit pflegenden Angehörigen.- Patientenreisen und Versorgungspfade bei chronischen und onkologischen Lungenerkrankungen.- Risikoreduktion und Rauchentwöhnung.- Diagnose und Therapieeinleitung bei chronischen und onkologischen Lungenerkrankungen.- Exazerbation bei chronischen Lungenerkrankungen .- Psychopneumologie im Transplantationsprozess.- Rezidiv bei onkologischen Lungenerkrankungen.- Palliativversorgung bei malignen und nicht-malignen Lungenerkrankungen.- Psychopneumologie im Setting einer Intensiv- und Weaningstation.- Ethische Aspekte in der Beatmungsmedizin.- Tools und Tipps für häufige Problemstellungen in der Praxis.