- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Mathematics, Sciences & Technology
- > Medicine & Pharmacy
- > general survey & lexicons
Full Description
Immer mehr Menschen mit Hörproblemen werden in den verschiedenen Aktionsbereichen der Pflege professionell versorgt. Dennoch mangelt es beruflich Pflegenden häufig an spezifischem Fachwissen im Umgang mit hörgeschädigten Patienten im Allgemeinen und in der Handhabung von Hörsystemen im Besonderen. Was also tun, wenn etwa die Verständigung mittels der gesprochenen Sprache zu scheitern droht, ein Hörgerät pfeift oder ein Cochlea Implantat Rätsel aufgibt?
Dieses Buch will durch die Vermittlung eines spezifischen, praxiserprobten Pflegewissens, professionell Pflegende befähigen, auf die besonderen alltäglichen Herausforderungen im Umgang mit hörgeschädigten Patienten kompetent zu reagieren und deren Bedarfslage im Pflegeprozess zu entsprechen. Die erweiterte Handlungskompetenz trägt auch dazu bei, dass Hörgeräte oder Cochlea Implantate nicht länger ungenutzt in Schubladen landen und die häufigste Lösungsstrategie bei Verständigungsproblemen - lautes Sprechen oder gar Schreien - zukünftig der Vergangenheit angehört, und somit einer vertrauensvollen Pflegebeziehung und verbesserten Pflegequalität nichts mehr im Wege steht. Voraussetzung hierfür ist jedoch das spezielle Wissen zu folgenden Themen:
Wie "Hören" funktioniert
Arten und Auswirkungen von Hörschädigungen
Kommunikation mit schwerhörigen, ertaubten und gehörlosen Patienten
Kommunikationsbarriere Hörschädigung - ein pflegerelevantes Problem
Umgang mit Hörgeräten und Cochlea Implantat
Dieses übersichtlich gestaltete Buch wurde von einer, auf die Pflege hörgeschädigter Patienten spezialisierten, Krankenpflegefachkraft geschrieben. Es richtet sich vorrangig an beruflich Pflegende, aber auch andere Berufsgruppen des Gesundheitswesens sowie Angehörige finden darin viel Wissenswertes.
Contents
1. Einleitung.- 2. Das Ohr - Anatomie und Physiologie.- 3. Bedeutung und Funktion des Hörens.- 4. Arten von Hörschädigungen.- 5.Folgen der Hörschädigung.- 6. Schwerhörigkeit und Demenz.- 7. Schwerhörigkeit und Pflegerelevanz.- 8.Technische Hilfsmittel.- 9. Personelle Assistenz.- 10. Raumgestaltung.- 11. Kommunikation mit Hörgeschädigten.- 12. Pflegeprozess hörgeschädigtengerecht gestalten.- 13. Der „Hörservice".- 14. Patienten- und Angehörigenedukation.- 15. Fallbeispiele.- 16. Gesetzliche Grundlagen und Verordnungen.