Making of Peter Kurzeck : Literaturproduktion und ihre Inszenierung um 2000 (Kontemporär. Schriften zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur)

個数:

Making of Peter Kurzeck : Literaturproduktion und ihre Inszenierung um 2000 (Kontemporär. Schriften zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 306 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783662706800

Full Description

Die Studie untersucht die öffentliche Darstellung des Schreibprozesses Peter Kurzecks. Seine mehrbändige autofiktionale Romanreihe Das alte Jahrhundert sowie seine frei eingesprochenen Hörbücher wurden im Feuilleton einhellig als außergewöhnlich besprochen. Sie gelten als authentische Rarität in einem sich ansonsten zunehmend popularisierendem Literaturbetrieb. Die Arbeit zeigt hingegen, dass das Phänomen Kurzeck keinesfalls abseits eines ökonomisierten und medialisierten gegenwartskulturellen Feldes steht. Vielmehr lassen sich typische populäre und ökonomische Mechanismen ablesen wie u.a. Mehrfachadressierung, Zweitverwertung, Serialität und Fankultur. Auch das Phänomen Kurzeck selbst wirkt auf das Feld ein, von dem es sich abzusondern scheint, und zwar nicht trotz des autonomieästhetischen Gestus, sondern gerade deswegen. Kurzeck wird mithin als gegenwartsästhetisches Phänomen untersucht, bei dem Marktdistinktion zum Verkaufsargument wird.Exemplarisch an Kurzeck wird gezeigt, dass sich Formationen des gegenwartskulturellen Feldes um 2000 auch dort ablesen lassen, wo sie nicht erwartet werden. Die Arbeit regt dazu an, einen emphatischen Literaturbegriff als grundsätzlich produzierbar und konsumierbar zu verstehen, mit Blick auf Kurzeck als werkpolitischer Effekt der Selbst- und Schreibdarstellung einer Autorfigur. Als Beitrag zur Gegenwartsliteraturforschung regt sie darüber hinaus zur Reflexion der literaturwissenschaftlichen Haltung gegenüber ihrem Gegenstand und den eigenen Forschungspraktiken an.Methodisch verbindet sie feldtheoretische Fragen mit close readings nicht nur literarischer Texte und ihrer Vorarbeiten aus dem Nachlass Kurzecks, sondern auch von Interviews, Preisreden, Videoaufnahmen von Lesungen, einem öffentlichen Manuskriptdiktat im Frankfurter Literaturhaus sowie der Peter-Kurzeck-App. Das dafür entwickelte umfassende methodische Modell stellt einen generellen Vorschlag dar zur Analyse gegenwartsliterarischer Gegenstände, bei der literaturwissenschaftliche Methoden mit ökonomischen, paratextuellen, soziologischen, praxeologischen und kulturästhetischen Aspekten im Dialog stehen.

Contents

Danksagung.- 1. Einleitung.- 2. Theoretische Annäherung.- 3. Künstlertopoi, Schreibnarrative.- 4. Making-of Peter Kurzeck.- 5. Verortung.- 6. Fazit.- Abbildungsnachweise.- Siglenverzeichnis.- Literaturverzeichnis.

最近チェックした商品