- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Mathematics, Sciences & Technology
- > Earth Science
Full Description
Dieses Buch vereint didaktische Ansätze zur Steigerung der Klimaschutzkompetenz, die gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels und Anpassungsstrategien in verschiedenen Bereichen. Es bietet konkrete Beispiele und praxisnahe Methoden, um Bildungseinrichtungen, insbesondere Hochschulen, Schulen und Akteure und Institutionen im Gesundheitswesen, aktiv in die Bekämpfung der Klimakrise einzubinden. Das Buch eignet sich insbesondere für Lehrende, Studierende und Fachkräfte, die die Umsetzung des Nachhaltigkeitsziel 13 (SDG) aktiv vorantreiben möchten.
Contents
Problem- und Projektbasiertes Lernen: Strategien zur Einbindung von SDG 13 im akademischen Kontext.- Klimawissen und Strategien des Klimahandelns in der Gesundheitsversorgung - ein Peer-to-Peer-Modul für die Hochschullehre.- Aktivierende Maßnahmen zum Klimaschutz in Schulen: Die Planetary Health Diet and Mobility Challenge als Interventionsbeispiel.- Den Klimawandel erlebbar machen: Entwicklung eines interaktiven Planspiels für Führungskräfte.- Klimaschutzmaßnahmen effektiv an Hochschulen initiieren und steuern: Ein Praxisbeispiel des Transformationsprojekts KlimaPlanReal.- Maßnahmen zum Klimaschutz und Kultur der Nachhaltigkeit an Hochschulen - Grundlagen und Beispiele gelingender Ansätze der Transformation.- Auf dem Wege zur Klimaneutralität: Die Etablierung einer Nachhaltigkeits-Community an der Universität Passau.- Climate Action als Herausforderung in der interdisziplinären Hochschullehre.- Warum wir unser Verhalten (nicht) ändern? Möglichkeiten und Grenzen der Verhaltensänderung im Hinblick auf den Klimawandel.- Fußabdruck und Handabdruck: Soziale Praktiken für individuellen und kollektiven Klimaschutz als Beitrag zum SGD13.- Auswirkungen des Klimawandels auf die menschliche Gesundheit: Eine Übersicht.- Einfluss des Klimawandels auf die psychische Gesundheit von Studierenden in Hamburg.- Resilienz auf Makro-, Meso- und Mikro-Ebene stärken: Planetary Health und One Health als integrative Bezugsrahmen.- Transformative Bildung für Menschen in Gesundheitsberufen im Kontext von Planetary Health.- SDG 13 trifft SDG 3 in der Lehre: Entwicklung Gesundheitsbezogener Klimakompetenz in der Gesundheits- und Pflegemanagementausbildung.- Klimasprechstunde im Medizinstudium: Verknüpfung von Theorie und Praxis.- Umwelt-Physiotherapie - auf dem Weg zu klimakompetenten Physiotherapeut*innen: Didaktisch-methodische Umsetzung am Studiengang Physiotherapie der Fachhochschule Kärnten.- Für ein Gesundheitssystem innerhalb planetarer Belastungsgrenzen: Erfahrungen aus der Arbeitsgruppe ErgoLogoPhysio von Health for Future/KLUG.- Planetary Health: Urologie und Ökobilanzierung am Beispiel einer Lebenszyklusanalyse von Einweg- und Mehrwegureterorenoskopen und ihrer Auswirkung auf die Gesundheit.- Versicherungen gegen Naturgefahren und die Notwendigkeit zur Verantwortungsteilung.- Transformative Bildung für Menschen in Gesundheitsberufen im Kontext von Planetary Health.- Klimasprechstunde im Medizinstudium: Verknüpfung von Theorie und Praxis.- Transformative Bildung für Menschen in Gesundheitsberufen im Kontext von Planetary Health.- Stadtklimabewertung für Hitzeaktionspläne.- Quartier & Wir - Praxisimpuls zur Bauwende: Die sozial-, klima- und umweltgerechte Transformation des Bauwesens.- Partizipative Zugänge zu Klimawandel und -anpassung in Städten.- Entwicklung der Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen der Freien und Hansestadt Hamburg im Zeitraum von 1997 bis 2023.- Carbon Footprints in der Nachhaltigkeitsberichterstattung: Transparente und nachvollziehbare Treibhausgasbilanzen als erster Schritt der Emissionsreduktion.- Klimaschonende Energieversorgung an Hochschulen: Minimierung von Treibhausgasemissionen über den gesamten Lebenszyklus unter Berücksichtigung von Kosten.- Das Chamäleon Erdgas/Methan - Wichtig für die Energieversorgung aber auch gefährlich für das Klima.- Nachhaltigkeit und Klimaschutz in der Sozialwirtschaft.- Die Rolle von Nichtregierungsorganisationen (NRO) als Katalysator von CSR-Maßnahmen zur Climate Action am Beispiel des TAISE.