Diskursive Unruhe : Max Bense in der Nachkriegsära (1945-1956) (Abhandlungen zur Philosophie) (2024)

Diskursive Unruhe : Max Bense in der Nachkriegsära (1945-1956) (Abhandlungen zur Philosophie) (2024)

  • ただいまウェブストアではご注文を受け付けておりません。 ⇒古書を探す
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 278 p.
  • 商品コード 9783662690154

Full Description

Max Bense (1910-1990) suchte in der Nachkriegsära entschieden die Öffentlichkeit. Er war Diskursträger und eine Persönlichkeit, die polarisierte. Dennoch geriet er in eine offensichtlich merkwürdige Vergessenheit, die seinem Werk, seiner Persönlichkeit und der geschichtlichen Entwicklung nicht gerecht wird. Dieses Buch befasst sich eingehend mit dem im Deutschen Literaturarchiv Marbach liegenden Nachlass Max Benses und fokussiert insbesondere auf den Briefeschreiber und -empfänger in der Nachkriegsära (1945-1956). Dabei wird sichtbar, was in dieser Zeit kulturpolitisch als auch geistesgeschichtlich verhandelt wurde und was für deutsche Gelehrte, Intellektuelle und Schriftsteller auf dem Spiel stand. Bense agierte in Diskursen der Philosophie, Literatur, Kunst und Politik, wobei er gegen erhärtete Machtstrukturen vorging und seine Umwelt beunruhigte. Er verfasste eine Vielzahl kritischer Beiträge für Zeitungen, Zeitschriften und Sammelbände, die symptomatisch für die Nachkriegszeit waren. Sie transportieren dabei oftmals politische Dimensionen, durch die Stimmungen der frühen Nachkriegsjahre und der Adenauerzeit sichtbar werden.

Contents

1. Einleitung.- 2. „Max Bense": Formationen diskursiver Unruhe in der Nachkriegsära.- 3. Unruhefelder um Max Bense vor 1945.- 4. Max Bense in der ‚Sowjetischen Besatzungszone' (SBZ).- 5. Max Bense in den „westlichen Zonen" in der Gründungsphase der BRD.- 6. Max Bense in den frühen bis mittleren 1950er Jahren der BRD.- 7. Fazit und Ausblick.

最近チェックした商品