„Wer wird nicht einen Klopstock loben?' : Friedrich Gottlieb Klopstocks poetische Innovationen und ihre produktive Rezeption (Abhandlungen zur Literaturwissenschaft) (2024)

個数:

„Wer wird nicht einen Klopstock loben?' : Friedrich Gottlieb Klopstocks poetische Innovationen und ihre produktive Rezeption (Abhandlungen zur Literaturwissenschaft) (2024)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版/ページ数 588 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783662686522

Full Description

Friedrich Gottlieb Klopstock (1724-1803) war in der Mitte des 18. Jahrhunderts die zentrale Figur der deutschen Poesie. Er revolutionierte Theorie und Praxis des Verses, wertete die Position von Schriftstellerinnen und Schriftstellern im Literaturbetrieb auf, schrieb das wichtigste Epos des 18. Jahrhunderts und ist mit seinen Oden und Gedichten für Lyrikerinnen und Lyriker weiterhin mustergültig und stilbildend. Die 26 richtungsweisenden Beiträge der internationalen Quedlinburger Konferenz, die im 300. Jubiläumsjahr Klopstocks erscheinen, diskutieren die innovative Leistung dieser Dichterpersönlichkeit sowie die facettenreiche und vielseitige Rezeption seiner Werke.

Contents

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.- Klopstock loben.- Teil I: Aspekte und Kontexte des Werkes.- „Man möchte sagen, er ziehe allem, was er behandelt, den Körper aus, um es zu Geist zu machen" (Schiller). Normative Perspektiven auf bewegende Metaphorik in Klopstocks Oden.- Poetische Synkrisis: Klopstocks Vergleichsverfahren. Am Beispiel der Ode Der Hügel und der Hain.- Rechtsordnung und Politik in Klopstocks Deutscher Gelehrtenrepublik.- Gelehrtenkultur und Autorenkreise am Braunschweiger Collegium Carolinum.- Rettung der Glückseligkeit. Klopstocks metakritischer Beitrag zu einem Schlüsselbegriff der Aufklärung.- Klopstocks Poetiken der Freundschaft zwischen auktorialer Werkpolitik, Distinktionsbildung und codierter Intimität. Annäherungen an die Oden Auf meine Freunde (1747) und Der Zürchersee (1750).- Klopstocks lyrisches Spätwerk. Perspektivwechsel und Blickerweiterungen.- „Es kann das mit dem Landtage alles nicht wahr seyn!". Die deutsche Gelehrtenrepublik - betrachtet durch die Augen von Matthias Claudius alias Laurenz Rohrdommel.- Klopstock - Initien und Exerzitien.- Klopstock und der Kapwein.- Revolution und Irrtum. Die lyrische Zäsur bei Klopstock und Hölderlin.- Poesie der Grammatik in Klopstocks Ode Die Sommernacht.- Teil II: Theorie und Geschichte der Zirkulation von Klopstocks Werk.- Die Balance zwischen Autor und Publikum in Klopstocks Projekt einer Gelehrtenrepublik im Jahr 1774.- Nochmals zur Dramaturgie des Bardiets. Klopstocks Hermanns Schlacht unter der ‚Regie' Lessings.- Klopstock im Fragmentenstreit zwischen Lessing und Goeze.- Zur Rezeption Klopstocks im Göttinger Hain. Johann Martin Miller als Vermittler von Klopstocks Werken.- Klopstock oder Wieland? Literaturgeschichtliche und ästhetische Aspekte ihrer Diskursivierung zu Antipoden um 1780.- „Man sagt, dass Klopstock, [...] unter die Romantiker eingereiht, kein Romantiker ist" Die Anfänge von Klopstocks Fortuna in Italien.- „C'est l'Antique tout pur!" Klopstocks frühe französische Rezeption zwischen Literatur und Politik.- Klopstock und Dänemark.- Heine in Ottensen - Zur Klopstock-Rezeption Heinrich Heines.- Der Ahnherr deutscher Dichtung, ein Fremdling in unserer Zeit. Zur Klopstock-Rezeption im George-Kreis.- Gestische Rhythmen. Zur Wirkungsfunktion freirhythmischer Verse am Beispiel von Bobrowskis Gedicht „Ebene".- Schreiben, lesen, stolpern auf nordeuropäischem Eis. Klopstock, komparatistische Lektüren und die Kulturpraktiken des Schlittschuhlaufs.- Klopstock, Goethe und der Harz.- Aus den Gruftgewölben. Aspekte der anthologischen Kanonisierung Klopstocks.- Personenregister.

最近チェックした商品