Der deutschsprachige Thriller : Entwicklung und Ausformungen eines populären Genres (Kriminalität in Literatur und Medien) (2024)

個数:

Der deutschsprachige Thriller : Entwicklung und Ausformungen eines populären Genres (Kriminalität in Literatur und Medien) (2024)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 245 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783662685501

Full Description

Dieses Buch bietet einen ersten wissenschaftlichen Überblick über einen bislang vernachlässigten Bereich der deutschsprachigen Kriminalliteratur, der unter der Genrebezeichnung ‚Thriller' firmiert - und den Buchmarkt derzeit geradezu dominiert. Dabei besteht das Ziel des Bandes zum einen darin, mithilfe der versammelten Fallstudien Licht ins Dunkel der historischen Entwicklung dieses Genres zu bringen: Angefangen bei Norbert Jacques' Dr. Mabuse (1921) als Thriller ‚avant la lettre' über die Heftromankultur der Nachkriegsjahrzehnte sowie den Spionageroman und Hardboiled-Krimi der 1980er Jahre bis hin zu postmodernen Destruktionen des Genres durch Georg Klein und Heinrich Steinfest sowie den momentan äußerst erfolgreichen Psychothrillern Sebastian Fitzeks und Juli Zehs deckt der Band dabei Teile einer nach wie vor verschütteten Geschichte nichtkanonisierter Literatur auf. Zum anderen wird es stets auch darum gehen, erzählstrukturelle und gattungstheoretische Spezifika der betrachteten Werke zu identifizieren sowie ihre Teilhabe an zeitgenössischen Diskursen, z.B. über das Böse, über Wahnsinn, Macht und (politische) Feindschaft, über den Konstruktcharakter von Wirklichkeit und die Rolle der Kunst, auszuloten.

Contents

Nikolas Buck: Der Thriller - Genrestruktur und dominante Diskurse.- Nikolas Immer: Maskenspiele. Manipulation und Mimikry in Nobert Jacques' Roman Dr. Mabuse der Spieler (1921).- Simon Hansen: Die Augen des Bösen - Thea von Harbous Roman Spione (1928).- Hans-Edwin Friedrich: Vom Spionageroman zum utopischen Spionageroman. Zu Karl-Herbert Scheers Heftromanserie Zur besonderen Verwendung.- Nikolas Buck: Der Feind im Inneren. Zum Spionagethriller der 1980er Jahre.- Kai U. Jürgens: „Wir sind ausverkauft, Kinder." Kunstwelt und Kriminalität in Jörg Fausers Kant (1987).- Jill Thielsen: Selbstbeobachtungen eines Genres. Die Kriminalromane Heinrich Steinfests.- Sina Röpke: „Das alles ergibt keinen Sinn". Genrespiel und Kohärenzprobleme in Georg Kleins Libidissi (1998).- Julia Ilgner: No kill, no thrill? Umberto Ecos subversives Spiel mit der Thriller-Ästhetik in seinem Zeitungsroman Numero Zero (2015).- Sandra Beck: Vom Thrill der Geschichte oder: Die bekannte Angst. Der historische Gegenwartsthriller und das Gespenst der Roten Armee Fraktion.- Wolfgang Brylla: Erzähldimensionen des Polit-Thrillers am Beispiel von Wolfgang Schorlaus Dengler-Krimis.- Mareike Brandtner: „Glaube niemals, was sie erzählt" - Divergierende Realitäten und die sprachliche Konstruktion von Unsicherheit in Juli Zehs Roman Nullzeit.- Kristin Eichhorn: Sebastian Fitzek und der Psychothriller. Frühromantische Erzählweisen und ihre Funktion in der Unterhaltungsliteratur des 21. Jahrhunderts.