Neues von der Insel : Englische Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit in deutscher Übersetzung (Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit 2) (1. Aufl. 2024. 2024. xii, 467 S. XII, 467 S. 163 Abb., 34 Abb. in Farb)

個数:

Neues von der Insel : Englische Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit in deutscher Übersetzung (Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit 2) (1. Aufl. 2024. 2024. xii, 467 S. XII, 467 S. 163 Abb., 34 Abb. in Farb)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783662669488

Full Description

Ein interdisziplinärer Band im Open-Access: Die Aufwertung der Volkssprachen in der Frühen Neuzeit führte zu einer Intensivierung und internationalen Öffnung der europäischen Übersetzungskultur. Der Gebrauch des Englischen bleibt in dieser Zeit allerdings weitgehend auf die Insel beschränkt, während die Sprache auf dem Kontinent noch wenig geläufig ist. Erst seit dem 18. Jahrhundert gewinnt sie an internationaler Bedeutung und steigt schließlich zur modernen Weltsprache auf. Der Band fokussiert auf die vormoderne Situation und untersucht in 19 literatur-, kunst-, philosophie- und frömmigkeitsgeschichtlichen Fallstudien die deutsche Rezeption der frühneuzeitlichen englischen Literatur und Kultur. Mit Blick auf das bislang unzureichend erforschte deutsch-englische Interaktionsfeld erhellt er ebenso ausgewählte Personen, Institutionen und Wissensfelder wie Werkübertragungen, Gattungstransformationen und Übersetzungspraktiken, die den bereits in dieser Zeit bemerkenswert dichten Austausch zwischen England und dem Alten Reich prägten. Welche Netzwerke und Medien ermöglichten z.B. die Rezeption einflussreicher Denker und Dichter wie Bacon, Hobbes oder Milton im deutschsprachigen Raum; wie kam es gleichsam im Mutterland des Protestantismus zu einer auffallend intensiven Übersetzung englischer Erbauungsliteratur; welche Rolle spielten Parallelübersetzungen oder auch Übersetzungen aus zweiter Hand, etwa dort, wo der kulturelle Transfer über eine dritte Sprache wie das Französische oder Niederländische erfolgte? Auf solche Fragen werden im Band neue Antworten gegeben.

Contents

1. Einleitung.- Sektion 1: Übersetzungspraktiken und -reflexionen.- 2. Der Kurtze Wegweiser zur Erlernung der Englischen Sprache und die Gestaltung seiner Musterdialoge.- 3. Mammon und Passion ‚ins Deutsche versetzet': Transfer der Sprache und Erhebung der Seele am Beispiel der Parallelübersetzungen Joseph Halls im deutschen Protestantismus.- 4. Christoph Kölers Übersetzung von Joseph Halls Heaven upon Earth (1632).- 5. John Bunyans Pilgrim's Progress in Wales: Taith neu Siwrnai y Pererin (1688) und Taith y Pererin (1699).- 6. John Bunyans Pilgerreise von London über Amsterdam nach Hamburg: Niederländisch als Intermediärsprache für Übersetzungen aus dem Englischen in der Frühen Neuzeit.- 7. Frömmigkeitsbewegung und Selbstinszenierung: Die Rezeption englischer Erbauungsliteratur in der Straßburger Reformorthodoxie zwischen 1630 und 1655.- 8. (Fehl )Übersetzung, (Miß )Deutung? Was die Vernünftigen Tadlerinnen mit The Tatler anstellen.- Sektion 2: Gattungen, Medien und Künste.- 9. Autorschaft und Übersetzen: Gryphius' Cardenio und Celinde im Verhältnis zu einem verlorenen Drama Shakespeares.- 10. Bodmers Miltonübersetzungen.- 11. Die „ungebundene Freiheit der Poesie". Metrik, Reim, Religion und Politik in den frühen deutschen Übersetzungen von Miltons Paradise Lost.- 12. Übersetzung des Mediums - Medialität der Übersetzung. Die deutschen Ausgaben der Schriften Jane Leades.- 13. Von der Penis- zur Kreuzinsel: Der Fake-Bericht von der Isle of Pines und seine europäischen Adaptationen.- 14. Ein erster Überblick über englisch-deutsche Kunstkontakte im Zeitraum 1660-1727: Künstler- und Objektmobilität, Reisenarrative, Kunstaufträge mit Bezug zum Hosenbandorden und deutsch-englische Kontakte in der Monumentalmalerei.- Sektion 3: Wissensfelder und Kulturen.- 15. Francis Bacon in Deutschland. Johann Wilhelm von Stubenbergs Übersetzung des Essays (1654).- 16. Weibliche Autorschaft im deutsch-englischen Kulturtransfer des 17. Jahrhunderts. Margareta Maria von Buwinghausen und Walmerode und die Fruchtbringende Gesellschaft.- 17. Vom Geist der Strafe. Andreas Gryphius' Carolus Stuardus und die englischen Debatten über den Tod Karls I..- 18. Zwischen Historia und Fabula.  Maria Stuart als gespenstische Schwellenfigur in Andreas Gryphius' Carolus Stuardus.- 19. Es ist der Jnsell Art! Inselgeographie und politisches Experiment in Carolus Stuardus von Andreas Gryphius.- 20. Bildwechsel. Frühneuzeitliche Pocahontasillustrationen im deutsch-englischen Spannungsfeld.

最近チェックした商品