Schadenversicherung: Kalkulation der Nettorisikoprämie : Haftpflicht, Kraftfahrt, Kranken, Sach, Unfall

個数:

Schadenversicherung: Kalkulation der Nettorisikoprämie : Haftpflicht, Kraftfahrt, Kranken, Sach, Unfall

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 331 p.
  • 商品コード 9783662658512

Full Description

Die Nettorisikoprämie als kalkulatorischer Kern der Versicherungsprämie ist für den Wettbewerb von großer Bedeutung. Dementsprechend ist es ein Anliegen dieses Buches, einen Überblick über die verschiedenen in der Praxis eingesetzten Verfahren der Kalkulation zu geben und dies auch spartenübergreifend. Dafür wird eine allgemeine Notation verwendet, die die Verbindung zu den spartenspezifischen Darstellungen der Nettorisikoprämie ermöglicht.Das Buch besteht aus den zwei Teilen Kalkulation und Verfahren. Im ersten Teil wird ausgehend von den Grundbegriffen der Schadenversicherung das mathematische Modell der Nettorisikoprämie entwickelt und die verschiedenen Schätzverfahren der Nettorisikoprämie in den einzelnen Sparten dargestellt. Im zweiten Teil werden die statistischen Mittel und Theorien wie Ausgleichsverfahren, Credibility und GLM zur Verfügung gestellt.

Dieses Buch wendet sich einerseits an Studierende der Versicherungsmathematik; für sie sind auch die Übungsaufgaben gedacht. Und andererseits soll das Buch zur Diskussion unter Versicherungsmathematikern bezüglich der Verbesserung der Schätzmethoden anregen, wozu auch die vollständig gerechneten Beispiele dienen können.

Contents

I Kalkulation.- 1 Grundbegriffe der Schadenversicherung.- 2 Das individuelle Modell.- 3 Maß- und Kennzahlen.- 4 Nettorisikoprämie.- 5 Bildung von Ausprägungsklassen.- 6 Auswahl von Tarifmerkmalen.- 7 Schätzen der Nettorisikoprämie.- 8 Techniken.- II Verfahren.- 9 Ausgleichsverfahren.- 10 Lineare Regressionsanalyse.- 11 Clusteranalyse.- 12 Credibility.- 13  Verallgemeinerte Lineare Modelle.- Anhang A bis E.- Literaturverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.

最近チェックした商品