Selbstbewusstsein : Dieter Henrich und die Heidelberger Schule (Abhandlungen zur Philosophie) (1. Aufl. 2022. 2022. x, 524 S. X, 524 S. 7 Abb. 235 mm)

個数:

Selbstbewusstsein : Dieter Henrich und die Heidelberger Schule (Abhandlungen zur Philosophie) (1. Aufl. 2022. 2022. x, 524 S. X, 524 S. 7 Abb. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783662636824

Full Description

Dieter Henrich (*1927) ist neben Jürgen Habermas und Ernst Tugendhat die bedeutendste Stimme der deutschen Nachkriegsphilosophie. Mit seinen Beiträgen zu einer Theorie des Selbstbewusstseins hat er vor allem in den 1960er und 1970er Jahren dem herrschenden Antisubjektivismus der Heidegger-Gadamer-Tradition, aber auch der rein sprachphilosophischen Verengung der analytischen Philosophie kraftvoll widersprochen. Henrich ist der einzige lebende deutsche Philosoph, dem es in legendären-Vorlesungen (Harvard 1973) gelungen ist, die bedeutendsten Köpfe der dann bald „Philosophy of Mind" genannten jüngsten Entwicklung der analytischen Philosophie für idealistische Theorien (vor allem für Fichte) zu interessieren. Der Sammelband bietet die erste und einzige Darstellung der Grundthesen Henrichs und der Heidelberger Schule, durchaus auch in kritischer Einstellung, und setzt das von Henrich eingeleitete Gespräch mit den amerikanischen Kollegen fort.

Contents

1. Einleitung.- I. Teil: Entwicklungsstadien von Henrichs Selbstbewusstseinstheorie.- 2. Die frühe Selbstbewusstseinstheorie Dieter Henrichs. Mit einem Ausblick auf die weitere Entwicklung.- 3. Rückgang in den Grund. Zu späteren Veröffentlichungen Dieter Henrichs über das Selbstbewusstsein.- II. Teil: Systematisches zu Henrichs Selbstbewusstseinstheorie(n).- 4. Ist Selbstbewusstsein ein ‚anonymes Feld' oder eine ‚wissende Selbstbeziehung'? Dieter Henrichs zwei Theorien zur Verteidigung von Selbstbewusstsein.- 5. Subjektivität in Raum und Zeit - mit Blick auf Dieter Henrich.- 6. The Heidelberg School and the Limits of Reflection.- 7. Irreducible Circularity and Attitudes De Se. Fichte, Henrich, and Self-Acquaintance.- 8. What More Than I?.- 9. Selbstbewusstsein und bewusstes Leben. Henrichs Projekt einer Verknüpfung von Bewusstseinsphilosophie und Existenzphilosophie.- 10. Notiz über ursprüngliches Sich-Wissen.- III. Teil: Henrich in Auseinandersetzung mit einzelnen Autoren.- 11. Fichteund Henrich nach-denken.- 12. Performatives Ich. Henrich über das Sich-Setzen des Ich in Fichtes „Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre".- 13. „Vor Augen haben". Überlegungen zu Henrichs Fichte- und Kant-Interpretation.- 14. Subjektivität und Metaphysik. Dieter Henrich - Wolfgang Cramer - Fichte.- 15. Selbstbewusstsein und Geist. Zu Dieter Henrich über Hegel und Hölderlin (1970).- 16. Selbstbezügliche Negation als Selbstbewusstsein. Versuch, zwei Grundgedanken Dieter Henrichs zu vereinen.- IV. Teil: Dieter Henrich im interdisziplinären Kontext.- 17. Kritik des apriorischen Intersubjektivismus. Dieter Henrichs und Manfred Franks Einwände gegen den apriorischen Intersubjektivismus Hegels, Tugendhats, Habermas' und Meads.- 18. Bewusstseinsphilosophie und Soziologie. Zu den Grundlagen einer verstehenden Soziologie.- 19. Zur Bedeutung der präreflexiven Selbstvertrautheit für das Verständnis psychotischer Ich-Störungen.- 20. Warum Selbstbewusstsein eines unverfügbaren Grundes bedarf. Dieter Henrich als Gesprächspartner der Katholischen Theologie.- 21. Geheimbünde und radikaler Kantianismus. Unberücksichtigte Diskussionszusammenhänge und Konstellationen im Umkreis der klassischen deutschen Philosophie.- 22. Literarisch-philosophisches Kolloquium. Dieter Henrich über die Dichtung Hölderlins.- V. Eine Schlussbetrachtung.- 23. Die rätselvolle Selbstbeziehung. Bilanz klassischer Theorien der Subjektivität.

最近チェックした商品