Zwischen Wahn und Wahrheit : Wie Verschwörungstheorien und Fake News die Gesellschaft spalten

個数:

Zwischen Wahn und Wahrheit : Wie Verschwörungstheorien und Fake News die Gesellschaft spalten

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 209 p.
  • 商品コード 9783662636404

Full Description

Im medialen Zeitalter sieht sich jeder Einzelne tagtäglich mit einer Flut an Informationen konfrontiert. Neben Nachrichten, die im Minutentakt unsere Bildschirme füllen, prasseln Kommentare, Verschwörungsmythen und Fake News auf uns ein. Zwischen wahnhaften, aufgehetzten Diskursen und verlässlichen Informationen zu unterscheiden, ist eine der Herausforderungen im sogenannten postfaktischen Zeitalter. Der Wahrheitsbegriff scheint aufgeweicht: es zählen Meinungen statt Fakten, Gefühle statt Evidenz, Gerüchte statt Beweise. Die Herausforderungen, die sich durch die Verbreitung von Halbwahrheiten und Verschwörungstheorien für die Wissenschaftskommunikation - nicht nur in Zeiten der Corona-Pandemie - ergeben, stehen Im Mittelpunkt dieses Buches.
Beiträge verschiedener Fachgebiete von Psychologie und Gesundheitswissenschaften über Philosophie und Geschichte bis hin zu Naturwissenschaften beleuchten, wie sich Mythen im Alltag manifestieren, wie sich Verschwörungserzählungen ausbreiten und welche Kontroversen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu Problemen für die öffentliche Kommunikation führen.
Mit Beiträgen von Sebastian Bartoschek, Anna Beniermann, Fabian Chmielewski, Katrin Götz-Votteler, Simone Hespers, Uwe P. Kanning, Sina Klaß, Claus Oberhauser, Jan Skudlarek, Meinald T. Thielsch und Ines Welzenbach-Vogel.

Contents

Sphären der Wahrheit - Ein Plädoyer für Bescheidenheit.- Mythen der Alltagspsychologie - Was Menschen über Forschungsergebnisse der Psychologie zu wissen glauben.- „Verschwörungstheorie". Genealogie eines problematischen Begriffs.- Gesundheitspsychologische Überlegungen zu Fake News und Verschwörungserzählungen.- Wissenschaftskommunikation und öffentliche Meinungsbildung am Beispiel der Corona-Pandemie.- Die „Plandemie": Verschwörungserzählungen und Wahrheitsprobleme in der Corona-Pandemie.- Kontroversen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft: Argumentationen von Kreationisten, Impfgegnerinnen, Klimawandel-Skeptikern und Gentechnik-Gegnerinnen.- Gefilterte Ansichten - Zur Rolle von Filterblasen und Echokammern bei der Nutzung, Verarbeitung und Aneignung von Fake News und Verschwörungstheorien.

最近チェックした商品