- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Philosophy
- > general surveys & lexicons
Full Description
An der Schnittstelle zwischen Philosophie, Literatur, Ethik und Ästhetik liegt in derphilosophischen Fach- und Literaturdidaktik ein nicht ausgeschöpftes Potential begraben -insbesondere im Umgang mit der literarischen Romantik. Diesem Potential spürt dievorliegende Arbeit nach, indem sie Schlegels „Lucinde", Eichendorffs „Taugenichts" undHoffmanns „Sandmann" einer kritischen Relektüre unterzieht, um die in der philosophischenPostmoderne viel diskutierten Übergänge zwischen Ethik und Ästhetik sichtbar zu machenund ihre Bedeutung für die Fachdidaktik zu diskutieren.
Contents
Einleitend zur Literatur der Romantik: Anforderungen an die Narratologie und Didaktik.- Schlegels Roman „Lucinde": ästhetisches Angebot einer ethischen Lebensweise.- Eichendorffs „Aus dem Leben eines Taugenichts": ästhetische Subversion der Moral.- Hoffmanns „Der Sandmann": Spur einer konstitutiven Kraft der Narration.- Philosophische Textdidaktik am Beispiel der Romantik: eine Frage der Verantwortung?.