Qualitätsmanagement in den 20er Jahren - Trends und Perspektiven : Bericht zur GQW-Jahrestagung 2020 in Koblenz

個数:

Qualitätsmanagement in den 20er Jahren - Trends und Perspektiven : Bericht zur GQW-Jahrestagung 2020 in Koblenz

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 232 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783662632420

Full Description

Zielsetzung der Gesellschaft für Qualitätswissenschaft e.V. ist es, die Qualitätswissenschaft in Lehre und Forschung zu fördern und den Wissenstransfer in die industrielle Anwendung zu unterstützen. Geschehen soll dies unter anderem durch Pflege des wissenschaftlichen Erfahrungsaustauschs unter den auf diesem Gebiet tätigen Personen und Institutionen und der Verbreitung von Forschungs- und Entwicklungsergebnissen sowie der Unterstützung des Wissenstransfers zwischen Forschung und Praxis.

Unter dem Leitthema „Qualitätsmanagement in den 20er Jahren - Trends und Perspektiven" hat die Gesellschaft für Qualitätsmanagement gemeinsam mit der Hochschule Koblenz zur GQW Tagung 2020 eingeladen. Wir freuen uns, dass wir Ihnen nun den zugehörigen Tagungsband vorstellen können.

Wenn man nach den Trends der kommenden Jahre fragt, muss in vielen Branchen und Disziplinen fast zwingend die Digitalisierung genannt werden. So bildet dieses Thema auch einen starken Schwerpunktin diesem Tagungsband. Die Beiträge beschäftigen sich mit künstlicher Intelligenz beim autonomen Fahren, der Rolle der Digitalisierung bei Nachweissystemen für Zusatzqualifikationen und Zutrittszertifikaten sowie der Integration von Industrie 4.0-Elementen in ganzheitlichen Produktionssystemen. Auch die Frage, welche Rolle die Blockchain-Technologie im Qualitätsmanagement spielen könnte, wird betrachtet. Eine weitere Facette bildet der Beitrag über den Einsatz von Eye-Tracking in der Produktentwicklung. Die aktuelle Corona-Krise wird ebenfalls aufgegriffen und erste Analysen zum Einfluss des digitalen Reifegrads auf das Arbeitszeitmodell in Krisenzeiten vorgestellt. Aber auch Beiträge zur Rolle von Erfahrungswissen im Qualitätsmanagement, zur Messung der Qualität in Produkt-Service-Systemen, zur ganzheitlichen Fehleranalyse, zu geometrischen Produktspezifikationen und Montagereihenfolgen finden Sie in diesem Band.

Ein breiter Kanon spannender und aktueller Themen also, der zur Diskussion über das Qualitätsmanagement von morgen einlädt.

Contents

Vorstellung einer modellbasierten Methodik für eine ganzheitliche Fehleranalyse eines technischen Produktsystems mit seiner Umwelt in der Nutzungsphase.- Individuell-digitale Nachweise im Qualitäts-, Risiko- und Krisenmanagement - Trends bei der Digitalisierung von individuellen Nachweissystemen für Zusatzqualifikationen und Zutrittszertifikaten in systemrelevanten Bereichen.- Entwicklung eines Empfehlungsassistenten zur Integration von Industrie 4.0-Elementen in Ganzheitliche Produktionssysteme.- Festlegung und Messung der Qualität verschiedener Produkt-Service-Systeme.- Literaturanalyse zur Determinierung des Bedarfs an Erfahrungswissen für QM-Methoden.- Ansätze zur Verbesserung KI-basierter Systeme für das autonome Fahren.- Korrelationsbasierte Erkennung von Montagereihenfolgen mittels 6 DoF-Zeitreihendaten zur Prozessdiagrammerstellung.- Eye-Tracking zur Kundenanforderungsvalidierung im Produktentwicklungsprozess - Auf dem Weg zur qualitätsoptimierten Customer-Co-Creation.- Systematisierung der Prüfzwecke und kostenorientierte Prüfmerkmalsdefinition auf Basis des Systems der Geometrischen Produktspezifikation.- Einfluss des digitalen Reifegrads auf das Arbeitszeitmodell in Krisenzeiten.- Potenzialanalyse datengetriebener Business Cases auf Basis von Blockchain.

最近チェックした商品