Common Concern of Humankind im Völkerrecht (Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht)

個数:

Common Concern of Humankind im Völkerrecht (Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版/ページ数 666 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783662604298
  • DDC分類 340.1

Full Description

Dieses Buch untersucht die philosophischen Grundlagen und die geschichtliche Entwicklung des common concern of humankind-Begriffs und seine Rechtswirkungen im Völkerrecht. Hierbei wird das Prinzip in den Bestand des Umweltvölkerrechts eingeordnet und sein Verhältnis zum Grundsatz der Staatensouveränität untersucht. Außerdem wird das common concern-Prinzip vom common heritage-Prinzip abgegrenzt und völkerrechtstheoretisch dargelegt, welche Wirkung es als Prinzip innerhalb und außerhalb der von ihm erfassten Regime entfaltet. Der Autor begründet, dass mit der Verankerung des common concern of humankind-Prinzips in der Klimarahmenkonvention und im Pariser Abkommen sowie in der Biodiversitätskonvention die dort enthaltenen Umweltschutzpflichten zu solchen gegenüber der Staatengemeinschaft als Ganzes geworden sind, sodass sich alle Vertragsstaaten - unabhängig von einer eigenen Betroffenheit - gegenüber allen anderen Vertragsstaaten auf ihre Erfüllung berufen können und eine Klagebefugnis vor dem Internationalen Gerichtshof haben.

Contents

Erster Teil - Einleitung: I. common concern of humankind im Völkerrecht.- II. Ziel der Arbeit und Gang der Darstellung.- III. Methodische Vorbemerkungen.- Zweiter Teil - Philosophische Grundlagen des common concern of humankind-Prinzips: IV. Reine Anthropozentrik versus Ökozentrik.- V. Gemäßigte Antropozentrik als philosophische Grundlage des common concern of humankind-Prinzips.- VI. Ergebnis zu Teil 2: Die philosophischen Grundlagen des CCM-Prinzips.- Dritter Teil - Entstehungsgeschichte des common concern of humankind: VII. Die älteren Wurzeln des Begriffs common concern.- VIII. Common heritage als „Vorläufermodell" des common concern.- IX. Entwicklung des common concern of humankind in der Vertragspraxis des modernen Umweltvölkerrechts.- X. Ergebnis zu Teil 3: Die geschichtliche Entwicklung und der bisherige Anwendungsbereich des common concern of humankind-Prinzips.- Vierter Teil - Völkerrechtliche Bedeutung des common concern of humankind: XI.Räumlich-funktionale Einordnung des CCM-Prinzips in den Bestand völkerrechtlicher Umweltschutzprinzipien.- XII. Abgrenzung des common concern of humankind vom common heritage of mankind-Prinzip.- XIII. Common concern of humankind als Prinzip im Umweltvölkerrecht.- XIV. Inhalt des Begriffs common concern of humankind.- XV. Die erga omnes-Wirkung des common concern of humankind-Prinzips (Sekundärebene).- XVI. Zusammenfassung. 

最近チェックした商品