Aktuelle Ansätze zur Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele

個数:

Aktuelle Ansätze zur Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 621 p.
  • 商品コード 9783662587164

Full Description

Das Buch befasst sich mit den Themen Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitsziele der UN. Obwohl letztere schon 2015 verabschiedet wurden und die Umsetzung bis 2030 abgeschlossen sein soll, herrscht gegenwärtig noch immer ein Mangel an Initiativen, die die Nachhaltigkeitsziele zum Thema haben. Das Buch stößt eine Diskussion darüber an, wie das Thema Nachhaltigkeit ganzheitlich in der Lehre, Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft eingeführt und bearbeitet werden kann. Eine Vielzahl unterschiedlicher Disziplinen, von den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften über Mode- und Kunst- sowie Umweltwissenschaften bis hin zu den Sprach- und Medienwissenschaften tragen zu dem Werk bei.

Im Fokus des Buchs stehen die Mittel und Wege, mit denen das Engagement der Hochschulen und Nichtregierungsorganisationen in den globalen Bemühungen zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele zusammengeführt wird. Der Band vereinigt viele Erfahrungen und Fallstudien, die zur Weiterentwicklung des Themas „Umsetzung der SDGs"  beitragen.

Contents

1 Die Nachhaltigkeitsziele der UN: eine Chance zur Vermittlung eines besseren Verständnisses von Nachhaltigkeitsherausforderungen.- 2 Integration der Nachhaltigkeitsziele in die Hochschullehre durch digitale Transformation.- 3 Geschäftsmodell Nachhaltigkeit: Ökologische und soziale Innovationen als unternehmerische Chance.- 4 Globale Gesundheitsversorgung: Ethische Aspekte der Ärztemigration.- 5 Kommunen als Motoren einer Nachhaltigkeitstransformation - Erfahrungen aus den Feldern Energie, Wasser und Wohnen.- 6 Verbesserung der Energieeffizienz als Beitrag zur Verbesserung der Nachhaltigkeit an der Hochschule Harz.- 7 Erste Schritte zum Urban Mining.-8 Bildung für nachhaltige Entwicklung als Basis für die Sustainable Development Goals?.- 9 Nachbergbauzeit - nachhaltig gestalten: Das Beispiel Ruhrgebiet.- 10 Entwicklung von Plusenergie-Siedlungen.- 11 Zukunftskommunen: Die Umsetzung von 16 Sustainable Development Goals in der Praxis.- 12 Green Office - Ein Tool zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele an Hochschulen.- 13 Zukunftsweisende Perspektiven einer nachhaltigen Ersatzteilgewinnung durch Demontage von Altgeräten. Ein Ansatz zur Unterstützung der Inklusion im Handlungsfeld der Werkstätten für Menschen mit Behinderung.- 14 Transformation als Herausforderung. Globales Lernen als lebenslanger Bildungsauftrag für alle.- 15 Multikriterielle Bewertung von Wasserinfrastruktursystemen im Kontext der SDGs.- 16 Verbesserung der Wasserqualität durch verringerte Einträge von Spurenstoffen.- 17 Beitrag von Betriebsrestaurants zum nachhaltigen Konsum am Beispiel vom Abfall.- 18 Die Integration von Themen der Nachhaltigen Entwicklung in die Lehre - ein Ansatz zur transdisziplinären und werteorientierten Ausbildung an Hochschulen und zur Reflexion der Rolle der Lehrenden in der BNE.- 19 Systemdenken lehren.- 20 Nachhaltigkeit als Bildungsprozess und Bildungsauftrag.- 21 Freiwillige Klimaneutralität des Privatsektors durch internationale CO2-Kompensation - Ein Ansatz zur Realisierung umfangreicher Co-Benefits im Sinne der Agenda 2030.- 22 Bildung für nachhaltige Entwicklung - eine interdisziplinäre Studierendenfachkonferenz.- 23 Selbsteinschätzung zur Umsetzung eines Nachhaltigkeitsmanagements an Hochschulen am Beispiel des Baukastensystems Nachhaltiger Campus (BNC).- 24 Einsatz von Fernerkundungsdaten zur Ableitung aktueller Land- und Waldflächen zur Unterstützung der Berechnung von SDG-Indikatoren.- 25 Grenzenlos und mit Hilfe der Vielen: Ermöglichung von Innovationen mittels Crowdsourcing.- 26 Potenziale der digitalen Vermittlung der Sustainable Development Goals in der Hochschullehre.- 27 Ein globales Geoinformationsmanagement für die Agenda 2030.- 28 Die Handlungsfelder effektiver Stadtfabriken für die nachhaltige Entwicklung im urbanen Raum.- 29 Verknüpfungen, Zielkonflikte und Synergien der Nachhaltigkeitsziele für die Lehre fruchtbar machen. Didaktische Konzeption und Umsetzung einer gemeinsamen Vorlesungsreihe der deutschen UNESCO-Lehrstühle.- 30 Morphologischer Kasten zur Bildung für nachhaltige Entwicklung - Orientierung für Hochschulen zur Umsetzung von Nachhaltigkeit in der Lehre.- 31 Entwicklung eines Tools zur Ermittlung von Bildungsbestand und -bedarf zu Ressourcenschonung und -effizienz. Exemplarische Untersuchung des Studiengangs  Bekleidungstechnik/Konfektion der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW)  Berlin.- 32 Ressourcenkompetenz entwickeln - Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz in der Hochschule verankern

最近チェックした商品