Grundlagen der Sportmotorik im Bachelorstudium (Band 1) (1. Aufl. 2018)

個数:

Grundlagen der Sportmotorik im Bachelorstudium (Band 1) (1. Aufl. 2018)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 188 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783662578674
  • DDC分類 617.1027

Full Description

Dieses Lehrbuch führt in die unterschiedlichen Betrachtungsweisen sportlicher Bewegungen, die physiologischen Grundlagen der Bewegungssteuerung, sowie die Wahrnehmung und Vorstellung von Bewegungen in einfache aber dennoch wissenschaftliche Weise ein. Es beantwortet beispielsweise die spannende Frage, wie eine Bewegung möglichst effektiv erlernt werden kann oder welchen Einfluss das Alter dabei spielt. Darüber hinaus bietet dieses Buch auch  einen Einstieg in weiterführende Themen, wie z.B. in pathologische Bewegungsstörungen und diagnostische Verfahren zur Bestimmung der Gehirnaktivität.

Sie sind Bachelorstudentin bzw. Bachelorstudent der Sportwissenschaft oder absolvieren eine Ausbildung in den Bereichen Sport, Therapie und Gesundheit? Oder interessiert Sie als Laie wie sportliche Bewegungen „funktionieren"?  Dann ist dieses Lehrbuch genau das richtige für Sie.



Um Ihnen das Lernen zu erleichtern, finden Sie kurze Zusammenfassungen am Rand. Jedes Kapitelenthält Beispiele aus der Praxis, eine umfangreiche Literaturübersicht sowie Fragen und Aufgaben zur Vertiefung und Kontrollfragen zur Vorbereitung auf die Prüfung.

Contents

Einführung in die Sportmotorik und Betrachtungsweisen sportlicher Bewegungen.- Physiologische Grundlagen.- Bewegungswahrnehmung.- Bewegungsvorstellung.- Motorisches Lernen.- Bewegungskoordination.-  Diagnostische Verfahren zur Bestimmung der Gehirnaktivität.- Motorik, Diagnostik und Intervention bei ausgewählten Krankheitsbildern mit Bewegungsstörungen.