CSR und Mitarbeiterbeteiligung : Die Kapitalbeteiligung im 21. Jahrhundert - Gerechte Teilhabe statt Umverteilung (Management-reihe Corporate Social Responsibility)

個数:

CSR und Mitarbeiterbeteiligung : Die Kapitalbeteiligung im 21. Jahrhundert - Gerechte Teilhabe statt Umverteilung (Management-reihe Corporate Social Responsibility)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 306 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783662575994

Full Description

 „Die Armen werden immer ärmer, die Reichen immer reicher" - das ist wohl die Kurzformel einer der drängendsten Debatten unserer Zeit. Dabei kennt diese Debatte scheinbar nur eine Antwort: Umverteilung. Mit „Gerechte Teilhabe statt Umverteilung" gehen die Autoren dieses Buches programmatisch bewusst einen anderen Weg: Sie wollen Teilhabe durch Kapitalbeteiligung.

Ihr gesamtwirtschaftlicher und gesellschaftlicher Blick auf die Mitarbeiterbeteiligung als Form gerechter Teilhabe führt daher zu einem radikalen neuen Ansatz zu den Themen „Kapital" und „Arbeit". 150 Jahre nach Erscheinen von „Das Kapital" - Karl Marx, drei Jahre nach Erscheinen von „Das Kapital im 21. Jahrhundert" -Thomas Piketty, aber auch beinahe 75 Jahre nach der „Freiburger Denkschrift" - Walter Eucken et al., die konstitutiv für unsere Wirtschaftsordnung ist, gehen die Autoren daran, die Brücke zwischen Kapital und Arbeit zu schlagen, und rollen damit die Debatte um Arm und Reich lösungsorientiert neu auf.

Vermögensbildung durch Kapitalbeteiligung stellt den zentralen Inhalt des Buches dar. Einen Schwerpunkt dabei bildet die Motivation, Kapitalbeteiligung als Antwort auf den technologischen Wandel in der Wirtschaft zu gestalten. Dafür wird auch das „Bedingungslose Grundeinkommen für die Industrie 4.0" aus einer völlig neuen Perspektive diskutiert und „Teilhaberfonds" als Möglichkeit, Eigentumsrechte mit risikomindernder Diversifikation zu verbinden, in die Diskussion eingeführt. 

Das Buch ist dabei auch ein Anwenderbuch: Es führt keine Diskussion im Elfenbeinturm, sondern unterbreitet Vorschläge sowohl für die betriebliche als auch die politische Praxis. Fundiert, aber dennoch leicht lesbar, wendet es sich an eine gesellschaftspolitisch interessierte Zielgruppe in Politik, Wirtschaft und Unternehmen.

Contents

Einführung und Übersicht über die Beiträge.- Historische Evidenz und gesellschaftspolitische Relevanz von Eigentum und Teilhabe.- Vermögensbildung und Vermögensverteilung in Deutschland - Befunde und Perspektiven.- Gestaltungswege für eine Gesellschaft von Teilhabern.- Mitarbeiterkapitalbeteiligung - Befunde, Vergleiche und beste Praxis.- Fazit und Empfehlungen.

最近チェックした商品