Konfliktlösung im 19. und 20. Jahrhundert (Handbuch zur Geschichte der Konfliktlösung in Europa)

個数:

Konfliktlösung im 19. und 20. Jahrhundert (Handbuch zur Geschichte der Konfliktlösung in Europa)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版/ページ数 738 p.
  • 商品コード 9783662560754

Full Description

Das vierbändige „Handbuch zur Geschichte der Konfliktlösung in Europa" beschäftigt sich mit rechtlichen und außerrechtlichen Wegen der Entscheidung von Konflikten zwischen einzelnen Menschen sowie zwischen Personen und ihren Obrigkeiten. Das von Expertinnen und Experten aus vielen europäischen Ländern geschriebene Handbuch soll als zentrales Referenzmedium für die historische Dimension aller Aspekte der Streitentscheidung dienen.

Der Aufbau des Werks orientiert sich an den vier Epochen Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit und 19./20. Jahrhundert.

Nach einer Einführung in die jeweilige Epoche werden die für den Zeitabschnitt kennzeichnenden Akteure, Verfahren und Institutionen vorgestellt sowie Kernfragen und Zentralprobleme der Streitentscheidung in zeittypischen Konfliktfeldern behandelt. Die europäische Perspektive des Handbuchs schlägt sich in Überblicken zu einzelnen Ländern, Regionen und Rechtskulturen nieder. Ausführliche Hinweise auf die weiterführende Literatur runden die Darstellung ab. Band 4 umfasst Beiträge zum 19. und 20. Jahrhundert.

Contents

1 Einführung: Europäische Entwicklungslinien gerichtlicher und außergerichtlicher Konfliktlösung im 19. und 20. Jahrhundert (Peter Collin).- Grundlagen und Grundprobleme: 2 Access to Justice (Pia Letto-Vanamo).- 3 Medien der Konfliktlösung (Heinz Mohnhaupt).- 4 Rechtssicherheit (Heinz Mohnhaupt).- 5 Gerichtsorte (Pierre Friedrich).- 6 Justiz im Nationalsozialismus (Annemone Christians).- Akteure der Konfliktlösung: 7 Frauen vor und im Gericht (Marion Röwekamp).- 8 Berufsrichter (Peter Collin, Lena Foljanty und Zeynep Yazici Caglar).- 9 Laien als Richter (Peter Collin).- Konfliktlösung in Verfahren und Institutionen: 10 Der Zivilprozess in Kontinentaleuropa (Dirk Heirbaut).- 11 Der Zivilprozess in England (Michael Lobban).- 12 Der kontinentaleuropäische Strafprozess (Martin Heger).- 13 Der Strafprozess im angelsächsischen Raum (Thomas Krause).- 14 Internationale Schiedsgerichtsbarkeit (Stefan Kroll).- 15 Internationale Strafgerichtsbarkeit (Daniel Segesser).- 16 Justiz im EU-Raum (Alexander Thiele).- Konfliktfelder: 17 Staat-Bürger Konflikte: Die Verwaltungsgerichtsbarkeit (Thomas Olechowski).- 18 Individuelle Arbeitskonflikte (Ralf Rogowski).- 19 Kollektive Arbeitskonflikte (Sabine Rudischhauser †).- 20 Konfliktlösung auf dem Lande (Anette Schlimm).- 21 Konfliktlösung in der Wirtschaft (Franz Hederer).- 22 Konfliktlösung im Militär (Patrick O. Heinemann).- 23 Konfliktlösung in europäischen Kolonialgebieten (Harald Sippel).- 24 Formelle und informelle Regelung familiärer Konflikte (Margareth Lanzinger).- 25 Konfliktlösung in der katholischen Kirche (Matthias Pulte).- 26 Konfliktlösung in den protestantischen Kirchen (Martin Otto).- 27 Konfliktlösung in den jüdischen Gemeinden (Andreas Gotzmann).- 28 Rechtskulturkonflikte mit dem islamischen Recht (Raja Sakrani).- Länderforschungsberichte: 29 Deutschland (Werner Schubert).- 30 Schweiz (Goran Seferovic).- 31 Tschechoslowakei/Tschechien (Jaromír Tauchen).- 32 Österreich (Martin P. Schennach).- 33 Ungarn (Katalin Gönczi).- 34 Polen (Danuta Janicka).- 35 Russland/Sowjetunion (Sandra Dahlke).- 36 Osmanisches Reich/Türkei (Zülâl Muslu).- 37 Rumänien (Manuel Gutan).- 38 Jugoslawien (Zoran Mirković und Zoran Pokrovac).- 39 Griechenland (Dimitrios Tsikrikas).- 40 Italien (Bernardo Sordi).- 41 Spanien (Fernando Martínez-Pérez).- 42 Portugal (Miguel Lopes Romão).- 43 Frankreich (Antoine Pelicand).- 44 Belgien (Bruno Debaenst).- 45 Niederlande (Janwillem Oosterhuis).- 46 Großbritannien und Irland (Thomas Krause).- 47 Irland (Donal Coffey).- 48 Skandinavische Länder (Robert Kessel).

最近チェックした商品