- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Psychology
- > psychoanalysis
Full Description
Dieses Buch wird alle interessieren, die nach einem umfassenden Verständnis des psychologischen Zusammenhangs zwischen individueller psychischer Dynamik, gesellschaftlicher Struktur und den unbewussten kollektiven Paradigmen suchen. Im Mittelpunkt steht eine Analyse der patriarchalen Kultur, die gleichsam das psychologische Gehäuse ist in dem alle individuellen und kollektiven Prozesse stattfinden.
Ausgehend von der Genese und aktuellen Struktur dieser Kultur werden die starken gesellschaftlichen Veränderungen der letzten 50 Jahre untersucht:
die Veränderung der Beziehungen zwischen Männern und Frauen
die sozialen Beziehungen im Hinblick auf Solidarität und Entsolidarisierung
die Situation sozialer Sicherung,
die gesellschaftlichen und politischen Machtverhältnissen sowie
die wirtschaftliche Dynamik.
Gleichzeitig werden kollektive Fantasien herausgearbeitet, die aus den soziostrukturellen Veränderungen hervorgehen. Basis der Untersuchung ist die psychoanalytische Kulturtheorie in Form einer kulturkritischen Dekonstruktion ihrer grundlegenden Annahmen. In 16 interessanten Kapiteln werden wesentliche Fragen der psychologischen Kulturtheorie beantwortet und praktische Anwendungen dieser Theorie auf aktuelle soziostrukturelle Prozesse aufgezeigt.
Contents
Zur Einführung: Die Gesellschaft und das Unbewusste.- Zur Bedeutung der Freudschen Kulturtheorie für Theorie und Praxis der Psychoanalyse.- Das psychologische Gehäuse unserer Kultur.- Psychoanalytische Überlegungen zum Grundtrauma unserer Kultur.- Kulturpsychoanalytische Überlegungen zu Freuds Sexualtheorie.- Sigmund Freuds Beiträge zur Psychologie des Liebeslebens.- Kulturpsychoanalytische Überlegungen zur Libidotheorie.- Die Begründung einer kritischen psychoanalytischen Kulturpsychologie durch Trigant Burrow im Jahre 1924.- Die psychologischen Grundlagen des kollektiven Unbewussten.- Hundert Jahre Totem und Tabu - psychoanalytische Kulturtheorie heute.- Das Ungewisse in den Geschlechterbeziehungen.- Warum Liebe weh tut - zur Kulturpsychologie der Geschlechterbeziehungen heute.- Das Unbehagen in der Gesellschaft oder: Die Verschiebung der soziostrukturellen Grenzen.- Soziostrukturelle Grundlagen des kollektiven Unbewussten in unserer Gesellschaft.- Kulturpsychoanalytische Überlegungen zur Finanzkrise von 2008.- Die Risikogesellschaft - Stärkung des Ichs, Überlastung des Selbst?.- Die Reproduktion gesellschaftlicher Machtbeziehungen in Theorie und Behandlungstechnik der Gruppenanalyse.