Handbuch Gestaltung digitaler und vernetzter Arbeitswelten (Handbuch Gestaltung digitaler und vernetzter Arbeitswelten)

個数:

Handbuch Gestaltung digitaler und vernetzter Arbeitswelten (Handbuch Gestaltung digitaler und vernetzter Arbeitswelten)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版/ページ数 499 p.
  • 商品コード 9783662528983

Full Description

Dieses interdisziplinäre Handbuch richtet sich an all diejenigen, die den digitalen Wandel, der im Zusammenhang mit der vierten industriellen Revolution (Industrie 4.0) diskutiert wird, in Betrieben, Verwaltungen und der Gesellschaft besser verstehen und aktiv gestalten möchten.  Die einzelnen Beiträge veranschaulichen die vielfältigen Perspektiven unterschiedlicher Disziplinen (z.B. Ingenieur-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, Informatik, Psychologie, Soziologie, Erziehungswissenschaft u.a.) oder Interessensgruppen (z.B. Gewerkschaften) auf die Folgen der Digitalisierung im Arbeitsleben für Mensch, Organisation und Gesellschaft. Das gesamte Werk schlägt eine Brücke von aktuellen Forschungsergebnissen hin zu praktischen Umsetzungshinweisen. 

Im Zentrum stehen drei zentrale Fragen zur Digitalisierung des Arbeitslebens, und zwar woran man sich bei der Gestaltung orientieren, wie die Transformation gestaltet werden und worauf sich die Digitalisierung auswirken kann. 

Beispielthemen dieser 3 Bereiche:

1. Im Zusammenhang mit den Gestaltungskriterien:  

sichere und gesundheitsförderliche Gestaltung der digitalen Arbeitswelt
arbeitsrechtliche Aspekte
psychologische Arbeitsgestaltung digitaler Arbeitswelten

2. Im Zusammenhang mit der Art und Weise des Wandels von analogen zu digitalen Arbeitswelten:

Chancen für gesundheitsorientierte Arbeitsgestaltung durch körpernahe und tragbare Sensorik
neue Aufgabenverteilung durch kollaborative Roboter  
im Rahmen der Mitbestimmung Prozesse durch proaktive betriebliche Interessensvertretung gestalten

3. Im Zusammenhang mit den Konsequenzen:

Auswirkungen digitaler Arbeitswelten auf die Beschäftigungsstrukturen und das Privatleben
Möglichkeiten dieser Entwicklung für die Inklusion älterer Menschen oder Menschen mit Behinderung

Zielgruppen
Anwender/innen und Entwickler/innen digitaler Technologien, Führungskräfte, Personalleiter/innen und Entscheidungsträger/innen in Unternehmen, Verbänden und der Politik

Contents

Kriterien.- Umsetzung.- Folgen.

最近チェックした商品