Jahresbericht Borstel (Jahresbericht des Tuberkulose-forschungsinstituts Borstel)

個数:

Jahresbericht Borstel (Jahresbericht des Tuberkulose-forschungsinstituts Borstel)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 772 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783662305492
  • DDC分類 610

Description


(Text)
Der vorliegende V. Band des Jahresberichtes befaBt sich wieder, wie die vorhergehenden, mit einigen Grundfragen der gegenwartigen Tuberkulose forschung. Dazu gehort immer noch die Chemotherapie - trotz der im ganzen ausgezeichneten klinischen Erfolge; denn der aus den verschiedensten Grunden therapierefraktare Einzelfall stellt heute die eigentliche Aufgabe. Diese schwierige Frage ist mit dem Hinweis auf das Auftreten chemo resistenter Keime unter tuberkulostatischer Therapie nicht beantwortet oder gar gelOst. 1m Gegenteil, die Therapieresistenz ist, unabhangig von den Schwierigkeiten, die sie der Praxis bereitet, ein biologisches Problem erster Ordnung. Keineswegs abgeschlossen ist auch die Diskussion urn die end gultige Definition der Leistungsbreite der bekannten Tuberculostatica und die richtige Einordnung einiger neuerer. Aus den verhaltnismaBig umfang reichen Arbeiten zu Fragen der Chemotherapie und der Chemotherapeutica finden sich in dies em Band nur einige Mitteilungen: in klinischer Hinsicht von BERG (Cycloserin), von E. EVERS (AETINA), von ORLOWSKI (Therapie-Effekt und Isoniazidabbau) und RUHE (PAS); aus den mikrobiologischen und bio chemischen Arbeitsbereichen Darstellungen von BONICKE und LISBOA (Erb liche Gebundenheit der IsoniazidausscheidungsgroBe), KAKIMOTO (Wirkung und Struktur bei Isoniazidderivaten), KAKIMOTO, SEYDEL und WEMPE (Struktur und Wirkung bei Carbothionamiden), KRUGER-THIEMER (Theorie und Wirkung bakteriostatischer Chemotherapeutica), LISBOA und BONICKE (Vorkommen von Diisonicotinylhydrazin), SEYDEL, KRUGER-THIEMER und WEMPE (Wirkungsmodus der Sulfanilamide). Weitere Arbeiten aus dem In stitut zur Chemotherapie finden daran Interessierte in dem Publikations verzeichnis des Institutes (s. S. 718), auf das hier verwiesen sei. - Die elek tronenoptischen Untersuchungen von KOLBEL betre'ffen einerseits das Auf treten von molekular assoziierten Fettsauren beim M.
(Table of content)
Klinische Erfahrungen mit d-Cycloserin.- Die Bedeutung der Acylamidasen für die Identifizierung und Differenzierung der verschiedenen Arten der Gattung Mycobacterium.- Vergleichende Untersuchungen über die Isoniazidausscheidung bei eineiigen und zweieiigen Zwillingen.- Neue Feststellungen zur Herkunft und Differentialdiagnose inkonstanter Skeletelemente des Fußes.- Klinische Ergebnisse der Behandlung chronischer Lungentuberkulosen mit dem Thioamid der Alpha-Äthyl-Isonicotinsäure (AETINA).- Die Vaccinationsleistung von sog. "atypischen" Mycobakterien gegenüber tuberkulösen Infektionen.- Testung mit homologen und heterologen Tuberkulinen nach Sensibilisierung mit "atypischen" Mycobakterienstämmen (Versuche am Meerschweinchen und am Rind).- Heterologe Vaccination gegen Superinfekte mit Tuberkelbakterien.- Ein Fall von zartwandigen Höhlenbildungen bei peripherem Bronchialcarcinom.- Antibakterielle Wirkung und chemische Struktur bei Isoniazidderivaten.- Struktur und Wirkung bei Carbothionamiden.- Über das elektronenmikroskopisch beobachtete Auftreten molekular assoziierter Fettsäuren bei Mycobacterium avium.- Über die Vermehrung der Phosphatgranula bei Mycobakterien.- Theorie der Wirkung bakteriostatischer Chemotherapeutica.- Quantitative Untersuchungen über das Vorkommen von Diisonicotinoylhydrazin (Di-INH) im Urin beim Menschen nach oraler Verabreichung von Isoniazid.- Vorkommen und Eigenschaften (bakteriologisch und tierexperimentell) von atypischen Mycobakterien.- Untersuchungen zum Problem der Tuberkuloseimmunität mit radioaktiv-markiertem BCG.- Zur Praxis der Anwendung radioaktiver Nuklide als Indicatoren.- Der INH-Blutspiegel als Ausdruck der individuellen INH-Inaktivierung und seine Beziehungen zum Therapieeffekt.- Erfahrungen mit hohen Dosenvon PAS bei Tuberkulose.- Physikochemische und chemische Untersuchungen über den antibakteriellen Wirkungsmodus der Sulfanilamide und der 4-Aminosalicylsäure.

Contents

Klinische Erfahrungen mit d-Cycloserin.- Die Bedeutung der Acylamidasen für die Identifizierung und Differenzierung der verschiedenen Arten der Gattung Mycobacterium.- Vergleichende Untersuchungen über die Isoniazidausscheidung bei eineiigen und zweieiigen Zwillingen.- Neue Feststellungen zur Herkunft und Differentialdiagnose inkonstanter Skeletelemente des Fußes.- Klinische Ergebnisse der Behandlung chronischer Lungentuberkulosen mit dem Thioamid der Alpha-Äthyl-Isonicotinsäure (AETINA).- Die Vaccinationsleistung von sog. „atypischen" Mycobakterien gegenüber tuberkulösen Infektionen.- Testung mit homologen und heterologen Tuberkulinen nach Sensibilisierung mit „atypischen" Mycobakterienstämmen (Versuche am Meerschweinchen und am Rind).- Heterologe Vaccination gegen Superinfekte mit Tuberkelbakterien.- Ein Fall von zartwandigen Höhlenbildungen bei peripherem Bronchialcarcinom.- Antibakterielle Wirkung und chemische Struktur bei Isoniazidderivaten.- Struktur und Wirkung bei Carbothionamiden.- Über das elektronenmikroskopisch beobachtete Auftreten molekular assoziierter Fettsäuren bei Mycobacterium avium.- Über die Vermehrung der Phosphatgranula bei Mycobakterien.- Theorie der Wirkung bakteriostatischer Chemotherapeutica.- Quantitative Untersuchungen über das Vorkommen von Diisonicotinoylhydrazin (Di-INH) im Urin beim Menschen nach oraler Verabreichung von Isoniazid.- Vorkommen und Eigenschaften (bakteriologisch und tierexperimentell) von atypischen Mycobakterien.- Untersuchungen zum Problem der Tuberkuloseimmunität mit radioaktiv-markiertem BCG.- Zur Praxis der Anwendung radioaktiver Nuklide als Indicatoren.- Der INH-Blutspiegel als Ausdruck der individuellen INH-Inaktivierung und seine Beziehungen zum Therapieeffekt.- Erfahrungen mit hohen Dosenvon PAS bei Tuberkulose.- Physikochemische und chemische Untersuchungen über den antibakteriellen Wirkungsmodus der Sulfanilamide und der 4-Aminosalicylsäure.

最近チェックした商品