Umweltschutz im globalen Wettbewerb : Neue Spielregeln für das grenzenlose Unternehmen (Softcover Reprint of the Original 1st 2000)

個数:

Umweltschutz im globalen Wettbewerb : Neue Spielregeln für das grenzenlose Unternehmen (Softcover Reprint of the Original 1st 2000)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 365 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783662106945
  • DDC分類 333.7

Full Description

Werner Müller Bundesminister für Wirtschaft und Technologie Der internationale Globalisierungsprozess hat in den letzten Jahren eine beträchtliche Intensivie­ rung erfahren. Sie hält unvermindert an, ein Ende ist nicht abzusehen. Je leichter und kosten­ günstiger der Transport von Menschen, Gütern oder Informationen, desto rascher und enger das Zusammenwachsen der Räume. Hiervon bleibt auch der Umweltschutz nicht unberührt. Längst ist der Schutz unserer Umwelt zur notwendigen, ja unerlässlichen Dimension geworden. Zu Recht postuliert dabei das aus dem Rio-Prozess 1992 entwickelte Leitbild der Nachhaltigkeit auch im weltweiten Kontext die gleichrangige Berücksichtigung ökonomischer, ökologischer und sozialer Belange. Deutschland ist wie kaum eine andere Nation auf offene Märkte angewiesen. Andererseits sind die deutschen Umweltstandards besonders anspruchsvoll. Des­ halb ist gerade die deutsche Politik gefordert, zur Erhaltung und Förderung unse­ rer Wettbewerbsfähigkeit für ein höheres Maß an internationalem Umweltschutz bei gleichzeitiger Gewährleistung des freien Handels einzutreten. Anspruchsvolle internationale Umweltstandards eröffnen innovativen deut­ schen Produzenten von Umweltschutz-Technologien auf einem rasant wachsenden Weltmarkt beachtliche neue Geschäftsfelder und Potentiale. Die Politik kann hier flankierend zur Seite stehen, sei es mit Hilfe des umfangreichen außenwirtschaft­ lichen Förderinstrumentariums, sei es als Türöffner. Allerdings: Die Hauptarbeit muss von der Wirtschaft selbst geleistet werden.

Contents

Neue Spielregeln für die grenzenlose Ökonomie: Eine Einleitung.- 1: Globale Spielregeln für Umweltschutz im Wettbewerb: Einleitung.- Schritte zu einer nachhaltigen Weltumweltordnung.- Globaler Wettbewerb und globale Umweltpolitik — Wege zu einer ökologischen Weltordnung.- Die UNEP-Strategie für ein „Greening" internationaler Märkte.- Umweltschutz und Standortsicherung in Zeiten globalisierter Märkte.- Internationale Handelsordnung: Chancen für ein Greening of GATT/WTO.- In Nachhaltigkeit investieren: Die Re-Regulierung von Kapitalströmen.- Global Governance: Anpassungsdruck für Nationalstaaten und Anforderungen an Unternehmen.- Eine neue Weltumweltorganisation: Institutionelle Innovation zur Sicherung vom Umweltschutz in einer globalisierten Wirtschaft.- Die OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen.- Die Grenzen der Selbstregulierung: Verbindliche Umwelt- und Sozialstandards für transnationale Unternehmen.- 2: Neue Kräfte im globalen Wettbewerb: Einleitung.- Ökologisierung von Finanzmärkten Neue Steuerungssignale für Unternehmen?.- Der Dow Jones Sustainability Index: Eine neue Kraft auf den globalen Finanzmärkten.- Öko-Rating: Gradmesser für die Umweltschutzleistung von Unternehmen.- Institutionelle Anleger — Die neue Triebkraft für eine nachhaltige Entwicklung.- Das Marktpotenzial von Umweltfonds und ihre Rückwirkung auf die Gütermärkte.- Jenseits der Selbstregulation von Umweltmanagement: Einige Gedanken zur wachsenden Bedeutung von Business-NGO-Partnerschaften.- Medienstrategien aus Sicht einer Umweltschutzorganisation.- Machen Medien Märkte? — Zur Rolle der Medien im ökologischen Wettbewerb.- Erfahrungen des BUND zur Medienarbeit beim Thema Umwelt und Computer.- 3: Zukunftsmärkte und Wettbewerbsstrategien: Einleitung.-Erfolgsbedingungen ökologischer Wettbewerbsstrategien.- Die grenzenlose Unternehmung: Chancen und Risiken für eine umweltorientierte Unternehmensführung.- Langfristige Sicherung des Marktes: Bestandserhaltung in der Fischerei.- Flusskostenmanagement: Ein neuer Ansatz zur systematischen Kostensenkung durch Umweltentlastung.- Ökoeffizienz als Maßstab für das erste serienreife 3-Liter-Auto der Welt.- Erneuerbare Energien: Strategische Entwicklung eines neuen Kerngeschäfts.- smart: Kooperation als Kernelement der Wettbewerbsstrategie.- Umweltfreundliche Technologien in globalen Märkten: Der Ausstieg aus der FCKW- und FKW-Technologie.- Strukturpolitik von Unternehmen im globalen Kontext.- Die Zukunft gewinnen — Perspektiven für nachhaltigen Unternehmenserfolg.- 4: Umweltkommunikation als Erfolgsfaktor: Einleitung.- Umweltkommunikation und Wettbewerbsfäigkeit.- Nachhaltigkeitsberichterstattung als Bedingung funktionierender Global Governance-Strukturen.- Umweltorientierte Kundenkommunikation.- Greening of Investor Relations.- Diskurs als Standortfaktor — am Beispiel der Gentechnologie.- Dialogforen: Zeitverschwendung oder Chance?.- Biofood im Cyberspace: Electronic Commerce am Beispiel ökologisch erzeugter Lebensmittel.- Auto-Recyclingbörsen im Internet.- Die Reststoffbörse bei Henkel: Rohstoffeinsparungen durch Nutzung von IuK-Technologien.- Das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW).- Die Vereinigung für ökologische Wirtschaftsforschung (VÖW).- Autorinnen und Autoren.