Description
(Text)
Innenstädte stehen unter Druck: Durch verändertes Konsumverhalten, den zunehmenden E-Commerce, ökologische und demografische Entwicklungen sowie die Nachwirkungen der COVID-19-Pandemie haben alle innerstädtischen Handelsformen stark abgenommen. Gleichzeitig entstehen aber auch Chancen: Innenstädte werden zunehmend als multifunktionale Räume verstanden als Orte zum Wohnen, Arbeiten, Einkaufen und Verweilen.
Marketing für Innenstädte gewinnt somit an Bedeutung und kann als strategisches Instrument zur Identitätsstiftung, Imagebildung sowie Standortprofilierung eingesetzt werden.
Dieses Buch bietet einen Überblick über Grundlagen, aktuelle Herausforderungen und Herangehensweisen für dieses interdisziplinäre Handlungsfeld. Neben einordnenden Grundlagen beleuchten die Autorinnen und Autoren konkrete Praxisbeispiele aus Baden-Württemberg, die zeigen, wie Innenstädte durch strategische Markenentwicklung, kreative Events, partizipative Ansätze und langfristige Konzepte zukunftsfähig gestaltet werden können.
(Table of content)
Innenstadtmarketing: Einführung und Grundlagen.- Herausforderungen der Innenstadtentwicklung .- Power of Places: Innenstadtmarketing, Stadtmarketing und Standortmarketing.- Die Innenstadt als Leuchtturm gesellschaftlicher Entwicklungen.- Markenentwicklung als Schlüssel der Innenstadtpositionierung.- Die Entwicklung experimenteller und multifunktionaler Innenstädte.- Fallbeispiele Lahr und Kehl; Fallbeispiel Villingen-Schwenningen; Fallbeispiel Staufen; Fallbeispiel Freiburg.
(Author portrait)
Prof. Dr. Thomas Breyer-Mayländer ist Professor für Medienmanagement an der Hochschule Offenburg. Das Thema Innenstadtmarketing begleitet er seit Jahrzehnten nicht nur in der Forschung, sondern auch in der praktischen Umsetzung vor Ort, u.a. als Vorsitzender einer Werbegemeinschaft und Fraktionsvorsitzender im Stadtrat.
Dr. Ulrich Metzger (Dipl.-Ökonom univ., M.A. Politikwissenschaft, Dr. phil.) war u.a. Fraktionsreferent für Haushaltspolitik bei einer Fraktion des Berliner Abgeordnetenhauses und ist Vertretungsprofessor für Business Management an der macromedia University of Applied Sciences Berlin.