- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Mathematics, Sciences & Technology
- > Technology
- > electronics, electrical engineering, telecommunications
Full Description
Dieses etablierte Lehrbuch bietet eine fundierte und systematische Einführung in die Abstrahlung und Ausbreitung elektromagnetischer Wellen. Die Technik der Antennen mit ihren Speiseleitungen wird von den feldtheoretischen Grundlagen bis hin zu praxisorientierten Designmethoden mit verständlichen Faustformeln, Kochrezepten und 219 Übungsaufgaben anschaulich vermittelt. Neben mathematischen Verfahren legt das Buch besonderen Wert auf die physikalische Interpretation und die Visualisierung der Ergebnisse durch Computersimulationen - ideal für das Elektrotechnik-Studium sowie als praxisnahes Nachschlagewerk für Ingenieure und Anwender.
Der gesamte Text wurde umfangreich überarbeitet und um 90 Seiten erweitert. Insbesondere werden die Spektren beschleunigter elektrischer Ladungen, die sich entweder geradlinig oder entlang kreisförmiger bzw. elliptischer Bahnen bewegen, nun wesentlich ausführlicher behandelt. Neue Abschnitte beschäftigen sich mit Knicken der Längsachse von Rechteckhohlleitern, dem Einfluss der Aperturabschattung bei Zweispiegelantennen und der Gruppencharakteristik von Dipolantennen in Winkelspiegeln. Schließlich hat die Diskussion der Wärmestrahlung eines Schwarzen Körpers mehr Raum erhalten.
Contents
Einleitung.- Mathematische Grundlagen.- Grundlagen der Elektrodynamik.- Ebene Wellen.- Reflexion und Brechung I (Grundlagen).- Reflexion und Brechung II (Anwendungen).- TEM-Wellen und Leitungen.- Wellenleiter.- Dispersion in Hohlleitern.- Grundbegriffe der Antennentechnik.- Relativistische Elektrodynamik I (Grundlagen).- Relativistische Elektrodynamik II (Strahlung).- Relativistische Elektrodynamik III (Radartechnik).- Grundbegriffe von Strahlungsfeldern.- Elementardipole und Rahmenantennen.- Lineare Antennen.- Gruppenantennen I (Grundlagen).- Gruppenantennen II (Anwendungen).- Gruppenantennen III (Yagi-Uda-Antennen).- Breitbandantennen.- Aperturstrahler I (Hohlleiterantennen).- Aperturstrahler II (Hornantennen).- Aperturstrahler III (Linsenantennen).- Aperturstrahler IV (Reflektorantennen).- Schwarzer Strahler.- Thermisches Rauschen.- Streifenleitungsantennen.- Spezielle Antennenformen.- Anhang.



