Full Description
Die europäische Sicherheitsarchitektur steht vor historischen Herausforderungen. Geopolitische Verschiebungen wie der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine, die Eskalation im Nahen Osten sowie die zunehmende strategische Nähe zwischen China und Russland destabilisieren bestehende Bündnisse und werfen Fragen über die zukünftige Rolle Europas im globalen Sicherheitsgefüge auf. Innerhalb dieser dynamischen Lage kommt der deutsch-französischen Partnerschaft eine besondere Bedeutung zu. Die enge Kooperation zwischen Deutschland und Frankreich auf politischer, operativer und industrieller Ebene hat in der Vergangenheit entscheidend zur Entwicklung und Stärkung der europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik beigetragen und wird auch in Zukunft eine zentrale Rolle bei der Sicherstellung der europäischen Verteidigungsfähigkeit spielen.Dieses Buchprojekt analysiert, wie Deutschland und Frankreich gemeinsam die europäische Sicherheitsarchitektur gestalten, welche Herausforderungen dabei bewältigt werden müssen und welche Chancen eine intensivierte Zusammenarbeit bietet. Neben einer historischen Rückschau, die die wichtigsten Meilensteine der deutsch-französischen Sicherheitskooperation seit dem Élysée-Vertrag von 1963 nachzeichnet, werden aktuelle Entwicklungen wie die European Union Global Strategy (2016) und der Vertrag von Aachen (2019) sowie die Reaktionen auf den Krieg in der Ukraine analysiert. Das Buch widmet sich den Perspektiven für eine verstärkte sicherheitspolitische Zusammenarbeit in einem zunehmend multipolaren globalen Umfeld und gibt konkrete Handlungsempfehlungen für zukünftige Kooperationsprojekte in den Bereichen Politik, Militär und Verteidigungsindustrie.Der Sammelband soll Beiträge in Form von Essays und Interviews von hochkarätigen ExpertInnen aus Wissenschaft, Militärstrategie, Politik und Diplomatie enthalten, die sowohl die historische Dimension als auch die aktuellen Herausforderungen und zukünftigen Entwicklungen der europäischen Sicherheitsarchitektur reflektieren. Neben der Darstellung der politischen und militärischen Kooperation werden auch verteidigungsindustrielle Projekte wie das Future Combat Air System (FCAS) und das Main Ground Combat System (MGCS) als Eckpfeiler einer gemeinsamen europäischen Verteidigungsstrategie beleuchtet.
Contents
Vorwort von S.E. François Marie Delattre, Französischer Botschafter in der Bundesrepublik Deutschland.- Einleitung - Die Relevanz des deutsch-französischen Motors für die europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik.- Historische Entwicklung der deutsch-französischen Sicherheitskooperation (1950er bis 2016).- Neue Herausforderungen: Kooperationen seit 2016 und die Reaktionen auf den Ukraine-Krieg.- Perspektiven für die Zukunft: Stärkung der europäischen Verteidigungsfähigkeit durch gemeinsame Projekte.- Exkurs: Euroatlantische Sicherheitsordnung und die Rolle der USA.- Schlussbetrachtung und Ausblick.