Full Description
Das Buch gibt praxisrelevante und wissenschaftlich fundierte Orientierungshilfen für alle Beschäftigten des öffentlichen Sektors. Beurteilende Führungskräfte aller Hierarchieebenen erhalten multiperspektivische Einblicke in die Erfordernisse der Beurteilungsleistung und Beurteilungskompetenz mit zahlreichen Best-Practice-Beispielen.
Beschäftigte ohne derzeitige Führungsverantwortung erhalten Hinweise zur Nachvollziehbarkeit von Beurteilungen und Orientierungshilfen zur Vorbereitung und Mitwirkung an Gesprächen im Kontext dienstlicher Beurteilung.
Personalverantwortliche profitieren von Hinweisen und Beispielen zur Verfahrensanalyse sowie Verfahrens- und Systemoptimierung - auch im Kontext Digitalisierung. Verfahrensbeteiligten Interessenvertretungen (Schwerbehindertenvertretung, Personalvertretung, Gleichstellungsbeauftragte u.a.) ermöglicht das Buch einen umfangreichen Einblick in die Aufgaben und Verantwortung anderer Beteiligter. Lehrende und Studierende des Faches Public Management erhalten einen Überblick über die formalen, inhaltlichen und psychologisch relevanten Aspekte bei der Urteilsbildung und Verfahrensgestaltung. Zudem werden Schnittstellen zu anderen Personalmanagementfunktionen (Personalentwicklung, Personalauswahl, Personalführung) aus der Zentralperspektive der dienstlichen Beurteilung dargestellt.
Der Inhalt
Beurteilungskompetenz und Führungsverantwortung
Verfahrens- und Systemoptimierung
Serviceteil
Contents
Einführung
Teil I Beurteilungskompetenz und Führungsverantwortung
1 Ausgangslage
2 Beurteilung als zentrales Führungs- und Personalentwicklungsinstrument
3 Urteilsbildung - Beurteilungsmaßstab - Richtwerte (§ 50 Abs. 2 BLV)
4 Einflussfaktoren auf die Urteilsbildung
5 Leistungsbewertung als kontinuierlicher Prozess
6 Schnitt-Stellen zu beteiligten Funktions- und Interessenvertretungen
7 Aufgaben, Rollen und Verantwortung der beteiligten Führungsebenen
8 Arten und Zielsetzung von Beurteilungen
Teil II Verfahrens- und Systemoptimierung
9 Beurteilungsverfahren und Beurteilungsprozess
10 Kommunikation im Kontext des Beurteilungsverfahrens
11 Beurteilungssysteme
12 Aktuelle und zukünftige Entwicklungen
Teil III Serviceteil
13 Kommunikationshilfen
14 Verfahrenshilfen
15 Systemhilfen
16 Fortbildungsformate
17 Beurteilungsrichtlinie
18 Fallbeispiele
Einführung
Teil I Beurteilungskompetenz und Führungsverantwortung
1 Ausgangslage
2 Beurteilung als zentrales Führungs- und Personalentwicklungsinstrument
3 Urteilsbildung - Beurteilungsmaßstab - Richtwerte (§ 50 Abs. 2 BLV)
4 Einflussfaktoren auf die Urteilsbildung
5 Leistungsbewertung als kontinuierlicher Prozess
6 Schnitt-Stellen zu beteiligten Funktions- und Interessenvertretungen
7 Aufgaben, Rollen und Verantwortung der beteiligten Führungsebenen
8 Arten und Zielsetzung von Beurteilungen
Teil II Verfahrens- und Systemoptimierung
9 Beurteilungsverfahren und Beurteilungsprozess
10 Kommunikation im Kontext des Beurteilungsverfahrens
11 Beurteilungssysteme
12 Aktuelle und zukünftige Entwicklungen
Teil III Serviceteil
13 Kommunikationshilfen
14 Verfahrenshilfen
15 Systemhilfen
16 Fortbildungsformate
17 Beurteilungsrichtlinie
18 Fallbeispiele