Dienstliche Beurteilung : Beurteilungskompetenz und Verfahrensoptimierung - Best Practice für den öffentlichen Sektor (2026. Etwa 250 S. 240 mm)

個数:
  • 予約

Dienstliche Beurteilung : Beurteilungskompetenz und Verfahrensoptimierung - Best Practice für den öffentlichen Sektor (2026. Etwa 250 S. 240 mm)

  • 現在予約受付中です。出版後の入荷・発送となります。
    重要:表示されている発売日は予定となり、発売が延期、中止、生産限定品で商品確保ができないなどの理由により、ご注文をお取消しさせていただく場合がございます。予めご了承ください。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783658499389

Full Description

Das Buch gibt praxisrelevante und wissenschaftlich fundierte Orientierungshilfen für alle Beschäftigten des öffentlichen Sektors. Beurteilende Führungskräfte aller Hierarchieebenen erhalten multiperspektivische Einblicke in die Erfordernisse der Beurteilungsleistung und Beurteilungskompetenz mit zahlreichen Best-Practice-Beispielen.

Beschäftigte ohne derzeitige Führungsverantwortung erhalten Hinweise zur Nachvollziehbarkeit von Beurteilungen und Orientierungshilfen zur Vorbereitung und Mitwirkung an Gesprächen im Kontext dienstlicher Beurteilung.

Personalverantwortliche profitieren von Hinweisen und Beispielen zur Verfahrensanalyse sowie Verfahrens- und Systemoptimierung - auch im Kontext Digitalisierung. Verfahrensbeteiligten Interessenvertretungen (Schwerbehindertenvertretung, Personalvertretung, Gleichstellungsbeauftragte u.a.) ermöglicht das Buch einen umfangreichen Einblick in die Aufgaben und Verantwortung anderer Beteiligter. Lehrende und Studierende des Faches Public Management erhalten einen Überblick über die formalen, inhaltlichen und psychologisch relevanten Aspekte bei der Urteilsbildung und Verfahrensgestaltung. Zudem werden Schnittstellen zu anderen Personalmanagementfunktionen (Personalentwicklung, Personalauswahl, Personalführung) aus der Zentralperspektive der dienstlichen Beurteilung dargestellt.

Der Inhalt

Beurteilungskompetenz und Führungsverantwortung
Verfahrens- und Systemoptimierung
Serviceteil

Contents

Einführung

Teil I Beurteilungskompetenz und Führungsverantwortung

1 Ausgangslage

2 Beurteilung als zentrales Führungs- und Personalentwicklungsinstrument

3 Urteilsbildung - Beurteilungsmaßstab - Richtwerte (§ 50 Abs. 2 BLV)

4 Einflussfaktoren auf die Urteilsbildung

5 Leistungsbewertung als kontinuierlicher Prozess

6 Schnitt-Stellen zu beteiligten Funktions- und Interessenvertretungen

7 Aufgaben, Rollen und Verantwortung der beteiligten Führungsebenen

8 Arten und Zielsetzung von Beurteilungen

Teil II Verfahrens- und Systemoptimierung

9 Beurteilungsverfahren und Beurteilungsprozess

10 Kommunikation im Kontext des Beurteilungsverfahrens

11 Beurteilungssysteme

12 Aktuelle und zukünftige Entwicklungen

Teil III Serviceteil

13 Kommunikationshilfen

14 Verfahrenshilfen

15 Systemhilfen

16 Fortbildungsformate

17 Beurteilungsrichtlinie

18 Fallbeispiele

Einführung

Teil I Beurteilungskompetenz und Führungsverantwortung

1 Ausgangslage

2 Beurteilung als zentrales Führungs- und Personalentwicklungsinstrument

3 Urteilsbildung - Beurteilungsmaßstab - Richtwerte (§ 50 Abs. 2 BLV)

4 Einflussfaktoren auf die Urteilsbildung

5 Leistungsbewertung als kontinuierlicher Prozess

6 Schnitt-Stellen zu beteiligten Funktions- und Interessenvertretungen

7 Aufgaben, Rollen und Verantwortung der beteiligten Führungsebenen

8 Arten und Zielsetzung von Beurteilungen

Teil II Verfahrens- und Systemoptimierung

9 Beurteilungsverfahren und Beurteilungsprozess

10 Kommunikation im Kontext des Beurteilungsverfahrens

11 Beurteilungssysteme

12 Aktuelle und zukünftige Entwicklungen

Teil III Serviceteil

13 Kommunikationshilfen

14 Verfahrenshilfen

15 Systemhilfen

16 Fortbildungsformate

17 Beurteilungsrichtlinie

18 Fallbeispiele

最近チェックした商品