Full Description
Polizeiarbeit ist vielfältig. Für besondere Aufgaben halten die Polizeien in Deutschland Spezialeinheiten und spezialisierte Kräfte vor, darunter Spezialeinsatzkommandos, Mobile Einsatzkommandos, Observationseinheiten, Verhandlungsgruppen sowie unterstützende Technik- und Operativeinheiten.
Der vorliegende Band gibt einen pointierten Einblick in relevante Themen der polizeilichen Spezialeinheiten und spezialisierten Kräfte. Einerseits nimmt der Band durch eine aktuelle wissenschaftliche Befassung mit Themenkomplexen, Problemfeldern und Entwicklungslinien im Zusammenhang mit den polizeilichen Spezialeinheiten und Spezialkräften in Deutschland eine wissenschaftliche Perspektive ein. Andererseits zeigt eine praktische Perspektive die Umsetzung und Ausgestaltung aller für die Spezialeinheiten und Spezialkräfte der Polizei relevanten Themen in der Praxis. Der Band liefert damit Gestaltungs- und Reflexionsmöglichkeiten gegenwärtiger und zukünftiger Professionalisierungsbemühungen der polizeilichen Spezialeinheiten und spezialisierten Kräfte.
Contents
Die Grobgliederung sieht wie folgt aus.- 1. Gesellschaftliche Perspektiven.- 2. Organisations-Perspektiven.- 3. Einsatz-Perspektiven.- 4. Trainings-Perspektiven.- Darunter werden dann - in Unterkapiteln - Themen wie die nachfolgenden gefasst.- Personalauswahl und Eignungsdiagnostik der Spezialeinheiten: Anforderungs- und Kompetenzprofile, Motivation, Auswahltests, Recruiting,- Leistungs- und Persönlichkeitsdiagnostik.- Aus- und Fortbildung: Formate, Konzepte, Methoden.- Führungs- und Einsatzmittel: Waffen, Schutzausstattung, etc.- Spezielle Technik: Drohnen, Künstliche Intelligenz.- Einsatztraining: Schießen, Selbstverteidigung, Abwehr und Zugriff, Festnahme.- Körperliche und mentale Fitness.- Organisation und Struktur der Spezialeinheiten und spezialisierten Kräfte.- Organisationanalyse und -entwicklung, Personalentwicklung.- Geschichte der Spezialeinheiten und spezialisierten Kräfte.- Organisationskultur: Cop culture, Police culture, Elite, Korpsgeist, etc.- Diversität und Change-Management bei den polizeilichen Spezialeinheiten und Spezialkräften.- Führung von Spezialeinheiten und spezialisierten Kräften: Führung von Mitarbeitern in Einsätzen und auf Dienststellen.- Besondere Einsatzlagen: zum Beispiel Amoklauf, Geiselnahme, Terroranschlag.- Einsatz- und Trainingskonzeptionen, zum Beispiel "lebensbedrohliche Einsatzlagen (lebEL)".- Aggression, Gewalt und unmittelbarer Zwang.- Stress, Emotionen und Belastung (im und nach Einsätzen, operativ, organisational).- ethische und rechtliche Fragestellungen (Finaler Rettungsschuss, Zugriff, Verdeckte Ermittlungen, Betreten von Wohnungen etc.).