Innovationsblockaden im Mittelstand auflösen : Ursachen verstehen, Lösungen entwickeln (2025. Etwa 120 S. 210 mm)

個数:
  • 予約

Innovationsblockaden im Mittelstand auflösen : Ursachen verstehen, Lösungen entwickeln (2025. Etwa 120 S. 210 mm)

  • 現在予約受付中です。出版後の入荷・発送となります。
    重要:表示されている発売日は予定となり、発売が延期、中止、生産限定品で商品確保ができないなどの理由により、ご注文をお取消しさせていただく場合がございます。予めご了承ください。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783658498085

Full Description

Viele mittelständische Unternehmen scheitern nicht an der Qualität ihrer Ideen, sondern an unsichtbaren Hürden im eigenen System: Mitarbeitende fürchten Veränderungen und lehnen sie ab. Boni sind so stark auf Umsatz getrimmt, dass riskante Ideen liegen bleiben. Und wer Angst hat, sich mit neuen Vorschlägen zu blamieren, behält sie lieber für sich.

Dieses Buch zeigt, wie solche Innovationsblockaden entstehen, welche Rolle psychologische Sicherheit dabei spielt und wie sie sich gezielt abbauen lassen. Fundiert, praxisnah und gespickt mit echten Erfahrungsberichten liefert es konkrete Handlungsempfehlungen, damit gute Ideen im Mittelstand nicht in der Schublade verschwinden, sondern den Weg in die Umsetzung finden.

Contents

Vorwort.- 1. Einleitung und theoretische Verortung.- 1.1 Begriffliche Verortung - was sind Innovationsbarrieren?.- 1.2 Merkmale von Innovationsblockaden.- 1.3 Empirische Perspektive - Wenn Innovationsblockaden ein Gesicht bekommen.- 1.4 Innovationsbarrieren und Abwehrmechanismen in der Literatur.- 1.5 Psychologische Sicherheit im Kontext von Innovationen.- 2. Stimmen aus der Praxis - Wer über Innovationsbarrieren spricht.- 2.1 Erlebte Innovationsbarrieren im deutschen Mittelstand.- 2.2 Wie würden wir es machen?.- 3. Quantitative Perspektiven auf Innovationsbarrieren im Mittelstand.- 3.1 Zusammensetzung der Stichprobe.- 3.2 Auswertung der Ergebnisse.- 3.3 Was die Teilnehmenden sonst noch sagten - Ergänzende Anmerkungen zur Innovationsförderung.- 4. Innovationsblockaden verstehen heißt Unsicherheit verstehen.- 4.1 Begriffsklärung: Unsicherheit versus Risiko.- 4.2 Typen von Unsicherheit: Autonome versus interdependente Entscheidungen.- 4.3 Unsicherheit im VUCA-Kontext.- 4.4 Literaturüberblick: Wie Organisationen mit Unsicherheit im Innovationsprozess umgehen.- 4.5 Methodik: Design-Thinking-basierte Interviews.- 4.6 Ergebnisse - Clusterungen.- 4.7 Schlussfolgerungen und Transfer.- 5. Intrapreneurship bei Miele: Verborgene Innovationshürden sichtbar machen, tradierte Innovationsprozesse reflektieren, Innovationskultur neu ausrichten.- 5.1 Klärung des Ausgangsverständnisses von Intrapreneurship.- 5.2 Exploration Inside-out: Die Systematik des Intrapreneurship Programms bei Miele.- 5.3 Ein Blick durch die Lupe: Die Pioneering GmbH als strategische Antwort auf frühe Innovationsgrenzen und unternehmerische Unsicherheit.- 5.4 Ein Blick in den Spiegel: Entscheidungsparalyse und der Bedarf an angepassten Entscheidungslogiken und Bewertungsmaßstäben für neues Geschäft.- 5.5 Mit dem Kompass in der Hand: Intrapreneurship in selbstverantwortlicher Navigation unter veränderten Rahmenbedingungen.- 6. Kamingespräch - Innovationsbarrieren im Mittelstand.- 6.1 Was hat uns überrascht?.- 6.2 Verständnis von psychologischer Sicherheit.- 6.3 Was Unternehmen lernen können.- 7. Aus Einsicht wird Handlung - konkrete Wege zur Überwindung von Innovationsblockaden.- 7.1 Was Sie konkret umsetzen können.- 7.2 Weitere Empfehlungen für die Praxis.- 8. Schlusswort und Dank.- 9. Anhang.- Quellen.

最近チェックした商品