- ホーム
- > 洋書
- > 英文書
- > Business / Economics
Full Description
Dieses Werk vereint die Vorträge und Diskussionen der 9. Transfertagung „eHealth & Society 2024". Die Tagung widmete sich der Frage, wie die Gesundheitsversorgung in Deutschland zukunftsfähig gestaltet werden kann. Die Herausforderungen des Gesundheitssystems wurden nicht erst durch die COVID-19-Pandemie und den Ukraine-Krieg sichtbar, sondern haben sich dadurch verschärft. Die Ursachen für das kriselnde Gesundheitssystem liegen tiefer und sind eng mit der Unterfinanzierung des Systems verbunden, die durch Inflation und wirtschaftliche Rezession weiter beschleunigt wurde.
In elf Beiträgen werden die drängendsten Handlungsfelder beleuchtet, die schnelles und teilweise unpopuläres Handeln erfordern, um die bestehenden Mängel zu beheben:
Innovation des Gesundheitsmanagementsystems (Öffentlicher Gesundheitsdienst)
Umbruch des nicht aufgabenadäquaten Kliniksystems
Schleppender Fortschritt der Telematikinfrastruktur (TI)
Fachkräftemangel
Lieferengpässe bei der Medikamentenversorgung
Fehlende Kapitalreserven der Krankenkassen
Aufgezeigt wird auch die ambivalente Rolle privater Investoren im Gesundheitssystem. Während Kritiker dies als „Ausverkauf der Versorgung" betrachten, betonen Befürworter die verbesserten digitalen Behandlungsstandards, die durch Equity-Kapital ermöglicht werden. Der zweite Themenschwerpunkt des Buches befasst sich mit gesellschaftlichen und sozialen Trends, wie der Umsetzung von Klinikfusionen im ländlichen Raum, der Bedeutung der Krankenhausreform für das ambulante Operieren und den Perspektiven für medizinisches Personal. Zudem wird die Umsetzung des Paktes für den Öffentlichen Gesundheitsdienst reflektiert, der seit 2021 eine neue Dynamik erfahren hat.
Dieses Buch bietet wertvolle Einblicke und Lösungsansätze für Experten und Führungskräfte im Gesundheitswesen und der Gesundheitspolitik.
Contents
1 Gesund und resilient durch die Pflegeausbildung: Unterstützungspotenziale.- 2 Von der Einzelpraxis zum Investor-getragenen medizinischen Versorgungszentrum - der Vertragsarzt im Wandel der Zeit.- 3 Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) als Baustein einer zukunftsfähigen Gesundheitsversorgung - Chancen, Herausforderungen und Ausblick.- 4 Synthetische Daten in der Forschung mit Gesundheitsdaten - eine Analyse am Beispiel der elektronischen Patientenakte.- 5 Sektorenübergreifende Gesundheitsversorgung auf der Basis ganzheitlich sozialräumlicher Analysen - für den ländlichen Raum unerlässlich.- 6 Reduktion psychischer Belastungen bei begrenzten Ressourcen: Technologieunterstützte gestufte Versorgung von Geflüchteten in der Schweiz.- 7 Assistenz und Kybernetik: Aspekte der Digitalisierung aus einer sozialpädagogischen Perspektive.- 8 Privatisierung von medizinischen Versorgungszentren - Fluch oder Segen?.- 9 Status und Zukunft technologischer Unterstützung im Lebensraum und Gesundheitsstandort Wohnung.- 10 Aaron Antonovsky-Wettbewerb im Rahmen der 9. Transfertagung „eHealth & Society" 2024.- 11 Eckpunktepapier an die Präsidentin des Bayerischen Landtages, Frau MdL Ilse Aigner.